210060 SE BA 15 East European Studies (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Sprechstunden nach Übereinkunft
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2009 12:50 to Fr 02.10.2009 12:00
- Registration is open from Su 04.10.2009 13:55 to Tu 06.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2009 12:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 22.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 29.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 05.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 12.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 19.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 26.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 03.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 10.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 17.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 07.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 14.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 21.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 28.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung;
- Bereitschaft zur Lektüre und Diskussion von Basistexten;
- Referat oder Teilnahme an einer "Diskussionsrunde";
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit.
- Bereitschaft zur Lektüre und Diskussion von Basistexten;
- Referat oder Teilnahme an einer "Diskussionsrunde";
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist ein Überblick über gängige Theorien rund um die Raumkategorie "Osten" sowie eine Einschätzung und kritische Bewertung ihrer aktuellen politischen Relevanz.
Examination topics
- Einführung durch die LV-Leiterin;
- gemeinsame Diskussion von Basistexten im Plenum;
- eigenständige Erarbeitung von Subthemen durch die Studierenden;
- Präsentation von Subthemen im Rahmen eines Referats oder im Rahmen einer "Diskussionsrunde".
- gemeinsame Diskussion von Basistexten im Plenum;
- eigenständige Erarbeitung von Subthemen durch die Studierenden;
- Präsentation von Subthemen im Rahmen eines Referats oder im Rahmen einer "Diskussionsrunde".
Reading list
Hall, Stuart 1992: The West and the Rest: Discourse and Power, in Stuart Hall/Bram Gieben (Hg.): Formations of Modernity, Cambridge, 275-320.
Neumann, Iver B. 1998: Uses of the Other. The East in European Identity Formation, Minnesota.
Said, Edward W. 1979: Orientalism, New York (dt. Ausgabe 1981: Orientalismus, Frankfurt).
Schenk, Frithjof Benjamin 2002: Mental Maps. Die Konstruktion von geographischen Räumen in Europa seit der Aufklärung, in Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), 493-514.
Todorova Maria 1997: Imagining the Balkans, New York (dt. Ausgabe 1999: Die Erfindung des Balkans. Europas bequemes Vorurteil, Darmstadt).
Wolff, Larry 1994: Inventing Eastern Europe. The Map of Civilization on the Mind of the Enlightenment, Stanford.Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt.
Neumann, Iver B. 1998: Uses of the Other. The East in European Identity Formation, Minnesota.
Said, Edward W. 1979: Orientalism, New York (dt. Ausgabe 1981: Orientalismus, Frankfurt).
Schenk, Frithjof Benjamin 2002: Mental Maps. Die Konstruktion von geographischen Räumen in Europa seit der Aufklärung, in Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), 493-514.
Todorova Maria 1997: Imagining the Balkans, New York (dt. Ausgabe 1999: Die Erfindung des Balkans. Europas bequemes Vorurteil, Darmstadt).
Wolff, Larry 1994: Inventing Eastern Europe. The Map of Civilization on the Mind of the Enlightenment, Stanford.Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Im ersten Teil wird "der Osten" als Thema politik-, geschichts- und kulturwissenschaftlicher Auseinandersetzungen in seinen Entstehungszusammenhang eingeordnet, um im zweiten Teil auf seine aktuelle politische Relevanz befragt zu werden.