210060 SE BAK12 Austrian Politics (2011W)
Österreich im europäischen Vergleich.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2011 08:00 to Mo 26.09.2011 08:00
- Registration is open from Th 29.09.2011 16:00 to Mo 03.10.2011 08:00
- Deregistration possible until Tu 01.11.2011 18:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Koalitionsregierungen sind heute die am weitesten verbreitete Regierungsform sowohl in Österreich als auch in ganz Westeuropa. Zahlreiche theoretische Konzepte und empirische Analysen beschäftigen sich mit der Frage nach ihrem Zustandekommen, der Ämterverteilung zwischen den Koalitionspartnern, dem Regieren in Koalitionen und ihrer Beendigung.Die Veranstaltung orientiert sich an diesem Lebenszyklus von Koalitionen. In ihr sollen theoretische Konzepte zur Bildung und Beendigung von Koalitionen, zur Ämterverteilung und zur Arbeit von Koalitionsregierungen vorgestellt und anhand konkreter empirischer Beispiele diskutiert werden.
Assessment and permitted materials
(1) Anwesenheitspflicht in der ersten Sitzung -- unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt automatisch zum Verlust des zugewiesenen Platzes in der Lehrveranstaltung(2) Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung am Seminar; für eine positive Beurteilung dürfen maximal zwei Einheiten versäumt werden!(3) Zusammenfassung der Pflichttexte in wöchentlichen Reaction Papers (30% der Endnote)(4) Referat mit Handout (20% der Endnote)(5) Proseminararbeit mit vorherigem Exposé (50% der Endnote)Für eine positive Beurteilung müssen in allen Teilbereichen Leistungen erbracht werden!
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden theoretische Konzepte zu Bildung, Funktionsweise und Beendigung von Koalitionen vorzustellen. Diese werden im Seminar anhand konkreter empirischer Beispiele in Österreich veranschaulicht und diskutiert. In vergleichender Perspektive werden die Koalitionsregierungen in Österreich jenen in anderen parlamentarischen Demokratien Westeuropas gegenübergestellt.
Examination topics
Über die Pflichtliteratur sind wöchentliche Reaction Papers abzugeben.
Alle TeilnehmerInnen halten ein Referat und verfassen eine Seminararbeit.Unterrichtssprache ist Deutsch, die zu lesenden Texte sind überwiegend auf Englisch. Die schriftlichen Arbeiten sowie das Referat können von den Studierenden in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Alle TeilnehmerInnen halten ein Referat und verfassen eine Seminararbeit.Unterrichtssprache ist Deutsch, die zu lesenden Texte sind überwiegend auf Englisch. Die schriftlichen Arbeiten sowie das Referat können von den Studierenden in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Reading list
De Winter, Lieven (2002), Parties and Government Formation, Portfolio Allocation, and Policy Definition, in: Kurt Richard Luther und Ferdinand Müller-Rommel (Hrsg.), Political Parties in the New Europe. Political and Analytical Challenges, Oxford: Oxford University Press, S. 171-206.Dachs, Herbert, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller und Emmerich Talos (Hg.) (2006). Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien: Manz.Kropp, Sabine, Suzanne S. Schüttemeyer und Roland Sturm (Hrsg.) (2002), Koalitionen in West- und Osteuropa, Opladen: Leske und Budrich.Laver, Michael und Norman Schofield (1990). Multiparty Government. The Politics of Coalition in Europe, Oxford: Oxford University Press.Müller, Wolfgang C. (2004): Koalitionstheorien, in: Ludger Helms und Uwe Jun (Hrsg.): Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung, Frankfurt, S. 267-301.Müller, Wolfgang C. und Kaare Strøm (Hg.) (1999). Policy, Office, or Votes? How Political Parties in Western Europe Make Hard Decisions, Cambridge: Cambridge University Press.Müller, Wolfgang C. und Kaare Strøm (Hg.) (2000). Coalition Governments in Western Europe, Cambridge: Cambridge University Press.Strøm, Kaare, Wolfgang C. Müller und Torbjörn Bergman (Hrsg.) (2003), Delegation and Accountability in Parliamentary Democracies, Oxford: Oxford University Press.Strøm, Kaare, Wolfgang C. Müller und Torbjörn Bergman (Hg.) (2008). Cabinets and Coalition Bargaining, Oxford: Oxford University Press.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38