Universität Wien

210060 SE BAK13 State Activity, Policy and Governance Analyses (2012W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 13:15 - 15:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 25.10. 13:15 - 15:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 08.11. 13:15 - 15:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 15.11. 13:15 - 15:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 29.11. 13:15 - 15:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 06.12. 13:15 - 15:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 13.12. 13:15 - 15:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 10.01. 13:15 - 15:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 17.01. 13:15 - 15:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 24.01. 13:15 - 15:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 31.01. 13:15 - 15:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die seit etwa zweieinhalb Jahrzehnten von neokonservativen Dogmen angeleitete Deregulierung der Wirtschaft, Privatisierung des öffentlichen Sektors, und Reduzierung der Steuerungsfunktonen des Staates hat ihre Konsequenz: Die soziale, wirtschaftliche und politische Desintegration in Europas Gesellschaften wächst. Die existentielle Unsicherheit für größer werdende Teile der Bevölkerung nimmt zu.
Die Demokratie und ihre zentralen Ziele der Gewährleistung möglichst großer Freiheit, Chancengleichheit und Mitbestimmung für möglichst viele Mitglieder der Gesellschaft, werden durch diese "Marketisierung" aller gesellschaftlichen Bereiche deformiert. Sie fördert gleichzeitig den Entfremdungsprozess zwischen Politik und den von ihr vertretenen BürgerInnen und öffnet so das Feld für populistische und anti-politische Bewegungen und Parteien.
Welche Konsequenz hat dieser Prozess schleichender Entdemokratisierung? Besteht bei weiterer Verschärfung der ökonomischen Rahmenbedingungen die reale Gefahr der Etablierung neuer "modernisierter" Varianten von Autoritarismus? Wie stark sind andererseits die institutionellen Verankerungen der Demokratie und die aktiven gesellschaftlichen Gegenkräfte zu ihrer Verteidigung und qualitativen Erweiterung?

Assessment and permitted materials

Kurzreferate der TeilnehmerInnen über Textzusammenfassungen sowie Thesen und Ergebnisse des von ihnen gewählten Seminararbeitsthemas, schriftliche Seminararbeit. Verbindliche Anwesenheit erforderlich.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Impulsreferate des Vortragenden zur Einführung in verschiedene Teilaspekte des Themas anhand ausgewählter Texte und Daten.

Reading list

W. Heitmeyer (Hg.): Deutsche Zustände, Folge 10, Frankfurt 2012
Chr. Butterwegge / B. Lösch / R: Ptak: Kritik des Neoliberalismus, Wiesbaden 2008
C. Crouch: Postdemokratie, Frankfurt 2008
E. Fröschl: "The Deformed Society: Market Radicalism and its Effect on Democracy", in: D. D. Buksinski (ed.): Democracy in Western and Post-Communist countries, Frankfurt 2008, S. 43 ff.
D. Held: Soziale Demokratie im globalen Zeitalter, Frankfurt 2007

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38