210060 SE BAK10: International Politics and Development (2020W)
International Political Economy: Current Developments of State and Economy in the US and the 2020 presidential elections
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 08:00 to Mo 21.09.2020 08:00
- Registration is open from Th 24.09.2020 08:00 to Th 01.10.2020 08:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte nehmen Sie sich am 4. November Vormittags keine wichtigen Termine vor und halten Sie bitte auch 5. November von 18.30-20.00 Uhr frei. Am 28.1. findet keine Seminareinheit statt. Eine weiter Seminararbeit entfällt nach Rücksprache mit den Studierenden als Ersatz für den 5. November. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Platzvergabe.
-
Thursday
08.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Thursday
15.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Thursday
22.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Thursday
29.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Thursday
05.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Thursday
12.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Thursday
19.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Thursday
26.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Thursday
03.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Thursday
10.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Thursday
17.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Thursday
07.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Thursday
14.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Thursday
21.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Thursday
28.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Zum Anlass der im November stattfindenden Wahl des US-Präsidenten setzen wir uns ein Semester lang mit der politischen Ökonomie der USA auseinander. Theoretische Basis des Seminars sind heterodoxe Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie,Die Internationale Politische Ökonomie (IPÖ) befasst sich mit den Zusammenhängen von Politik und Ökonomie auf internationaler Ebene, insbesondere um Phänomene der Inter- und Transnationalisierung von Staaten, Staatlichkeit und Politikgestaltung, der Globalisierung des Kapitalismus, der Staatstransformation sowie geopolitische Konstellationen und deren Veränderungen zu analysieren. IPÖ ist zugleich ein Forschungsfeld, das als Subdisziplin der Theorien Internationaler Beziehungen verstanden werden kann, wie auch ein Set an unterschiedlichen Forschungsansätzen orthodoxer wie heterodoxer Art.Diese Ansätze bemühen sich um die Identifikation der den aktuellen Ereignissen in den USA zugrundeliegenden politökonomischen Tendenzen. Diese werden wesentlich im Bereich der gesellschaftlichen Arbeitsteilung und der gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse auf nationaler Ebene, im Bereich der internationalen Arbeitsteilung und der Kräfteverhältnisse zwischen Staaten und anderen AkteurInnen auf internationaler Ebene sowie den Beziehungen zwischen diesen Ebenen gesehen. Aus Sicht der IPÖ beruhen die Wahl von Donald Trump, der Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie das Aufkommen neuer politischer Bewegungen (BLM, Bernie Sanders, Fight for $15, etc.) auf multiplen Krisen im Bereich des Ökonomischen, des Politischen und des Kulturellen. Das Seminar wird sich aktuelleren politiökonomischen Analysen aus dem Bereich der IPÖ widmen, um die Lage in den USA zu untersuchen. Gleichzeitig werden wir die US-Wahlen genau begleiten.In der ersten Einheit wird den Interessen der Studierenden folgend ein Seminarplan fertiggestellt. Während die theoretischen Grundlagentexte sowie die Literatur zum politischen System der USA von der Lehrveranstaltungsleitung vorgegeben werden, können die inhaltlichen Schwerpunkte des zweiten Seminarteils nach den Interessen der Studierenden ausgerichtet werden. Folgende Themen sind immer in Bezug auf die politische Ökonomie der USA denkbar: Bildungspolitik, Rechtsextremismus/Neue Rechte, Krise der Republikaner, die demokratische Partei (Präsidentschaften Clinton, Obama, the Squat, Spaltunslinien, Geschichte), Geschichte der Arbeiter_innenbewegung in den USA, Rassismus, Medien und Politik, soziale Bewegungen (BLM, Bernie Sanders, Fight for $15, Gewerkschaften etc.), Zustand sozialer Infrastruktur, Handelspolitik (NAFTA, TTIP, Handelsstreit mit China, Konflikte mit der EU, Auswirkung auf die WTO), Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik in den USA, Klimapolitik, Corona-Krise, Wahlen und Demokratie.Bitte nehmen Sie sich am 4. November Vormittags keine wichtigen Termine vor und halten Sie bitte auch 5. November von 18.30-20.00 Uhr frei. Am 28.1. findet keine Seminareinheit statt. Eine weitere Seminareinheit entfällt nach Rücksprache mit den Studierenden als Ersatz für den 5. November. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Platzvergabe.
Assessment and permitted materials
Achtung: in diesem Seminar besteht erhöhter Leseaufwand. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Seminar, Interesse für Tagespolitik und dem Zusammenspiel von Politik und Ökonomie.Die Endnote setzt sich aus verschiedenen Teilaspekten zusammen, wobei die Seminararbeit 50 Prozent der Note ausmacht. Zu den weiteren Teilleistungen gehören: die Teilnahme am Seminar (offline wie online), die Mitarbeit in Arbeitsgruppen, die gründliche Lektüre der Grundlagentexte, das Halten von Kurzimpulsen im Plenum ("aktuelle 5 Minuten"). Im Seminar soll von allen Studierenden gemeinsam ein Projekt (Podiumsdiskussion, Publikation, digitale Ausstellung, etc.) realisiert werden, an dem Projektumfang orientiert sich der weitere Arbeitsumfang der Aufgaben während des Semesters. Dies wird in Gruppenarbeiten umgesetzt. Welches Projekt umgesetzt wird, wird in Absprache mit den Studierenden entschieden. Über die Seminararbeit kann im Zweifel der Verfasser_innenschaft ein Prüfungsgespräch geführt werden.Die Lehrveranstaltung findet vorwiegend digital statt. Nach Möglichkeit wird die erste Sitzung vor Ort stattfinden. Ich informiere Sie via Mail über die erste Einheit bis zum 5. Oktober, 23:55 Uhr.Bitte nehmen Sie sich am 4. November Vormittags keine wichtigen Termine vor und halten Sie bitte auch 5. November von 18.30-20.00 Uhr frei. Am 28.1. findet keine Seminareinheit statt. Eine weitere Seminareinheit entfällt nach Rücksprache mit den Studierenden als Ersatz für den 5. November. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Platzvergabe.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Mindestanforderung besteht in der Teilnahme an den Sitzungen (2 mal kann unentschuldigt gefehlt werden) und dem Absolvieren der Teilleistungen während des Semesters (50 Prozent) sowie der Abgabe einer Seminararbeit (50 Prozent). Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden.Die Lehrveranstaltung findet vorwiegend digital statt. Nach Möglichkeit wird die erste Sitzung vor Ort stattfinden. Ich informiere Sie via Mail über die erste Einheit bis zum 5. Oktober, 23:55 Uhr.
Bitte nehmen Sie sich am 4. November Vormittags keine wichtigen Termine vor und halten Sie bitte auch 5. November von 18.30-20.00 Uhr frei. Am 28.1. findet keine Seminareinheit statt. Eine weitere Seminareinheit entfällt nach Rücksprache mit den Studierenden als Ersatz für den 5. November. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Platzvergabe.
Bitte nehmen Sie sich am 4. November Vormittags keine wichtigen Termine vor und halten Sie bitte auch 5. November von 18.30-20.00 Uhr frei. Am 28.1. findet keine Seminareinheit statt. Eine weitere Seminareinheit entfällt nach Rücksprache mit den Studierenden als Ersatz für den 5. November. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Platzvergabe.
Examination topics
Reading list
Demirović, Alex / Sablowski, Thomas (2013): Finanzdominierte Akkumulation und die Krise in Europa; in: Atzmüller, Roland et al. (Hg.): Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie; Münster: Westfälisches Dampfboot; 187-238.
Lehndorff, Steffen (2014): Die spaltende Integration Europas. Ein Überblick; in: Ders. (Hg.): Spaltende Integration. Der Triumph gescheiterter Ideen in Europa – revisited. Zehn Länderstudien; Hamburg: VSA; 7-39.
Demirović, Alex (2018): Autoritärer Populismus als neoliberale Krisenbewältigungsstrategie; in: PROKLA 48(1); 27-42.Bruff, Ian (2014): The Rise of Authoritarian Neoliberalism; Rethinking Marxism 26(1); 113-129.
Barrow, Clyde W. (2005): The Return of the State. Globalization, State Theory, and the NewImperialism; New Political Science 27(2); 123-145; DOI: 10.1080/07393140500098235
Moghadam, Valentine M. (2011): Women, Gender, and Economic Crisis Revisited; Perspectives on Global Development and Technology 10(1); 30-40; DOI: 10.1163/156914911X555080Bischoff, Joachim (2017): Donald Trump. Ein Präsident mit Risiko. Die USA zwischen Niedergang der Demokratie und dem Umsturz der Weltordnung; Hamburg: VSA. [Auszüge]Berlet, Chip / Sunshine, Spencer (2019): Rural rage: the roots of right- wing populism in the United States, The Journal of Peasant Studies 46(3); 480-513; DOI: 10.1080/03066150.2019.1572603Hermansson, Patrik et al. (2020): The international Alt-Right. Fascism for the 21st Century?; New York: Routledge. [Auszüge]Nagle, Andrea (2018): Die digitale Gegenrevolution. Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4Chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump; Bielefeld: Transcript. [Auszüge]Prutsch, Ursula (2019): Populismus in den USA und Lateinamerika; Hamburg: VSA. [Auszüge]Inglehart, Ronald F. / Norris, Pippa (2016): Trump, Brexit and the Rise of Populism: Economic Have-Nots and Cultural Backlash; Working Paper; Harvard Kennedy School. [Auszüge]
Solty, Ingar (2013): Die USA unter Obama; Hamburg: Argument. [Auszüge]Bischoff, Joachim (2017): Donald Trump. Ein Präsident mit Risiko. Die USA zwischen Niedergang der Demokratie und dem Umsturz der Weltordnung; Hamburg: VSA. [Auszüge]Fraser, Nancy (2019): The Old is Dying and the New Cannot be Born; New York: Verso. [Auszüge]Lütjen, Torben (2016): Partei der Extreme. Die Republikaner über die Implosion des Amerikanischen Konservatismus; Bielefeld: Transcript. [Auszüge]
Scherrer, Christoph (2019): Direkte Konfrontation statt Umzingelung. US-Handelspolitik unter Trump mit China; PROKLA 49(1); 35-57.
De Ville, Ferdi (2019): Understanding EU trade politics after TTIP, Trump and Brexit; Comparative European Politics 17; 447–459; DOI: 10.1057/s41295-018-0128-z
Søndergaard, Niels (2020): New Lines Within the European Civil Society Mobilizations Against the TTIP; New Political Economy 25(2); 284-299; DOI: 10.1080/13563467.2019.1598958 Kahn, James G. (2019): The Case for Medicare for All; New Labor Forum 28(2); 52-56.Geyman, John (2018): Crisis in U.S. Health Care: Corporate Power still blocks Reform; International Journal of Health Services 48(1); 5–27.
Gautney, Heather (2018): Crashing the Party. From Bernie Sanders Campaign to a progressive Movement; New York: Verso. [Auszüge]
Day, Meagan / Uetricht, Micah (2020): Bigger than Bernie. How we go from the Sanders Campaign to Democratic Socialism; New York: Verso. [Auszüge]
Prutsch, Ursula (2019): Populismus in den USA und Lateinamerika; Hamburg; VSA. [Auszüge]
Shelley, Fred M. / Hitt, Ashley M. (2016): The Millennial Vote in the 2016 Democratic Primary Elections; Southeastern Geographer 56(3); 272-282.
Lehndorff, Steffen (2014): Die spaltende Integration Europas. Ein Überblick; in: Ders. (Hg.): Spaltende Integration. Der Triumph gescheiterter Ideen in Europa – revisited. Zehn Länderstudien; Hamburg: VSA; 7-39.
Demirović, Alex (2018): Autoritärer Populismus als neoliberale Krisenbewältigungsstrategie; in: PROKLA 48(1); 27-42.Bruff, Ian (2014): The Rise of Authoritarian Neoliberalism; Rethinking Marxism 26(1); 113-129.
Barrow, Clyde W. (2005): The Return of the State. Globalization, State Theory, and the NewImperialism; New Political Science 27(2); 123-145; DOI: 10.1080/07393140500098235
Moghadam, Valentine M. (2011): Women, Gender, and Economic Crisis Revisited; Perspectives on Global Development and Technology 10(1); 30-40; DOI: 10.1163/156914911X555080Bischoff, Joachim (2017): Donald Trump. Ein Präsident mit Risiko. Die USA zwischen Niedergang der Demokratie und dem Umsturz der Weltordnung; Hamburg: VSA. [Auszüge]Berlet, Chip / Sunshine, Spencer (2019): Rural rage: the roots of right- wing populism in the United States, The Journal of Peasant Studies 46(3); 480-513; DOI: 10.1080/03066150.2019.1572603Hermansson, Patrik et al. (2020): The international Alt-Right. Fascism for the 21st Century?; New York: Routledge. [Auszüge]Nagle, Andrea (2018): Die digitale Gegenrevolution. Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4Chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump; Bielefeld: Transcript. [Auszüge]Prutsch, Ursula (2019): Populismus in den USA und Lateinamerika; Hamburg: VSA. [Auszüge]Inglehart, Ronald F. / Norris, Pippa (2016): Trump, Brexit and the Rise of Populism: Economic Have-Nots and Cultural Backlash; Working Paper; Harvard Kennedy School. [Auszüge]
Solty, Ingar (2013): Die USA unter Obama; Hamburg: Argument. [Auszüge]Bischoff, Joachim (2017): Donald Trump. Ein Präsident mit Risiko. Die USA zwischen Niedergang der Demokratie und dem Umsturz der Weltordnung; Hamburg: VSA. [Auszüge]Fraser, Nancy (2019): The Old is Dying and the New Cannot be Born; New York: Verso. [Auszüge]Lütjen, Torben (2016): Partei der Extreme. Die Republikaner über die Implosion des Amerikanischen Konservatismus; Bielefeld: Transcript. [Auszüge]
Scherrer, Christoph (2019): Direkte Konfrontation statt Umzingelung. US-Handelspolitik unter Trump mit China; PROKLA 49(1); 35-57.
De Ville, Ferdi (2019): Understanding EU trade politics after TTIP, Trump and Brexit; Comparative European Politics 17; 447–459; DOI: 10.1057/s41295-018-0128-z
Søndergaard, Niels (2020): New Lines Within the European Civil Society Mobilizations Against the TTIP; New Political Economy 25(2); 284-299; DOI: 10.1080/13563467.2019.1598958 Kahn, James G. (2019): The Case for Medicare for All; New Labor Forum 28(2); 52-56.Geyman, John (2018): Crisis in U.S. Health Care: Corporate Power still blocks Reform; International Journal of Health Services 48(1); 5–27.
Gautney, Heather (2018): Crashing the Party. From Bernie Sanders Campaign to a progressive Movement; New York: Verso. [Auszüge]
Day, Meagan / Uetricht, Micah (2020): Bigger than Bernie. How we go from the Sanders Campaign to Democratic Socialism; New York: Verso. [Auszüge]
Prutsch, Ursula (2019): Populismus in den USA und Lateinamerika; Hamburg; VSA. [Auszüge]
Shelley, Fred M. / Hitt, Ashley M. (2016): The Millennial Vote in the 2016 Democratic Primary Elections; Southeastern Geographer 56(3); 272-282.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19