Universität Wien

210061 PS G1: Möglichkeit und Grenzen der EU (2006S)

Möglichkeit und Grenzen der EU als sicherheitspolitischer Akteur (G1)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Erreichbarkeit: per E-Mail: thomas.pankratz@univie.ac.at

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 07.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 14.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 21.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 28.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 04.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 25.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 02.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 09.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 16.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 23.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 30.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 13.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 20.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 27.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In der Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS) aus dem Jahr 2003 wird explizit darauf verwiesen, dass die EU in Zukunft als global agierender Akteur mehr Verantwortung übernehmen sollte. Dies trifft insbesondere für den Bereich der Sicherheitspolitik zu. Im Bereich der GASP bzw. ESVP können- trotzt des vorläufigen Scheiterns der EU-Verfassung- kontinuierliche Fortschritte beobachtet werden. Wie und ob jedoch eine Institution (und auch ein Staat) Sicherheit nach "außen" projizieren kann, also als aktiver sicherheitspolitischer Akteur agieren kann, hängt wesentlich davon ab, in wie weit die eigene "innere" Sicherheit gewährleistet werden kann. Schlagworte hierfür sind "Homeland Security" oder "Homeland Defense". Dies wird der Schwerpunkt des PS sein, wobei folgende Punkte insbesondere behandelt werden:
Konzept und Indikatoren des sicherheitspolitischen Akteurs
Die Verschränkung von "Innerer" und "äußerer" Sicherheit
Konzepte, Maßnahmen und Institutionen der EU im Bereich der "Inneren
Sicherheit"
Konzepte und Maßnahmen verschiedener Mitgliedstaaten der EU im Bereich
"Homeland Security"
Möglichkeiten und Grenzen der transatlantischen Kooperation im Bereich
"Homeland Security"

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Präsenz und aktive Mitarbeit, Verfassen von Factsheets, schriftliche Analysearbeit; Nachweis eines Basiswissens zum Thema der LV im Rahmen einer schriftlichen Prüfung. Im Zuge des GK werden verschiedene Experten zu Gastvorträgen geladen.

Reading list

Borchert Heiko/ Pankratz Thomas (2004), Homeland Security aus europäischer Perspektive, in: Borchert Heiko (Hg.) (2004), Weniger Souveränität- Mehr Sicherheit. Schutz der Heimat im Informationszeitalter und die Rolle der Streitkräfte, Hamburg/ Berlin/ Bonn, S. 17 ' 38 Frank Johann (2005), Das Konzept des "aktiven Akteurs" in der Sicherheitspolitik, in: Gustenau Gustav (Hg.) (2005), Österreich als außen- und sicherheitspolitischer Akteur-Anspruch und Wirklichkeit, Wien; S. 6-9
Institute for Security Studies (Ed.) (2005), EU Security and defence Policy- the first five years, Paris
Wilkinson Paul (2005), International terrorism: The changing threat and the EU' s response, Paris (Chaillot Paper No. 84)

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38