Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210061 SE BAK10: International Politics and Development (2019W)

Transnational Feminism. Comparing Women's Movements: political opportunity structures, objectives, and strategies

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Frauen organisieren sich global, um ihre Forderungen nach Frauenrechten, reproduktiver Gesundheit oder Friedenssicherung auf internationaler Ebene umzusetzen. Häufig gehen diesen Kooperationen transnationale Kontakte voraus. Die panafrikanische Bewegung oder die kontinentalen Treffen in Lateinamerika zeugen vom regen transnationalen Austausch politischer Aktivistinnen. Umgekehrt boten die Weltfrauenkonferenzen der Vereinten Nationen eine Plattform, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu diskutieren, neue Netzwerke zu bilden und gemeinsame Anliegen voranzutreiben. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den vielfältigen Zusammenhängen und Beziehungen zwischen lokalen, nationalen, transnationalen und internationalen Aktivitäten der Frauenbewegungen.

Weiters untersuchen wir Entstehungsbedingungen, Ziele und Strategien anhand ausgewählter Fallbeispiele aus Lateinamerika und Afrika: Welches sind zentrale Forderungen der Frauenbewegungen weltweit? Welche Erfolge können die untersuchten Frauenbewegungen für sich verbuchen und welchen Herausforderungen müssen sie sich heute stellen? Welche verschiedenen feministischen Strömungen können identifiziert werden und in welchen anderen sozialen Bewegungen engagieren sich Frauenaktivistinnen? Aus welchen sozialen Schichten kommen diese Frauenaktivistinnen? Und welche Rolle spielen andere politische Akteure und historische Kräfteverhältnisse für ihr Entstehen? Welche politische Strategien verfolgen sie und wie gestaltet sich ihr Verhältnis zum Staat?

Auch bei der Analyse der Fallbeispiele gehen wir der Bedeutung der Kontakte und Kooperationen mit anderen sozialen Bewegungen auf lokaler, nationaler, transnationaler und internationaler Ebene nach.

Assessment and permitted materials

Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten)
Lektüre und Diskussion ausgewählter Fachartikel
Posterpräsentation in der Gruppe
Erarbeitung von 4 Aufgabenstellungen zur ausgewählten Literatur
Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

siehe oben
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Examination topics

Die ausgewählte Literatur sowie aktuelle Links zu Zeitungsartikeln, Berichten etc. werden über die Elearningplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21