Universität Wien

210062 LK BAK8 International Politics (2016S)

Europäische Security Governance

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Tuesday 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Tuesday 05.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Tuesday 12.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Tuesday 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Tuesday 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Tuesday 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Tuesday 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Tuesday 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Tuesday 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Tuesday 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Tuesday 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Tuesday 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Tuesday 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:

1. Vertiefung der Vorlesung "Internationale Politik"

2. Sinnerfassende Lektüre

3. Erwerb von Grundwissen über die europäische Security Governance

4. Eigenständiges politikwissenschaftliches Arbeiten

Inhalt:

Der LK Internationale Politik "Europäische Security Governance" begleitet die Vorlesung "Internationale Politik" und ist (teilweise) mit deren parallel stattfindenden Vorlesungen verzahnt . Die KursteilnehmerInnen vertiefen die Vorlesung am Beispiel der europäischen Security Governance. Die Security Governance ist im Allgemeinen als Zusammenarbeit gleichberechtiger staatlicher und nicht-staatlicher Akteure für ein gemeinsames Sicherheitsinteresse zu verstehen (vgl. Ehrhart 2010). Die "europäische" Security Governance wird von Akteuren in Europa wie Staaten, internationalen Organisationen (EU, NATO, OSZE und Europarat), NGOs usw. getragen (vgl. Ehrhart/Kahl 2010; Sperling/Webber 2014).

Methode:

Den KursteilnehmerInnen wird die sinnerfassende Lektüre zum Zweck des eigenständigen politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, indem sie 1. wöchentlich die Lektüre von Primärquellen und politik(und geschicht-)wissenschaftlicher Sekundärliteratur zum Thema der europäischen Security Governance bzw. der parallel stattfindenden Vorlesung "Internationale Politik" (aus dem VO-Reader) führen, 2. sie nach einer oder mehreren Leitfragen schriftlich bearbeiten und 3. darüber in Kleingruppen und im Podium diskutieren. Für die Vorbereitung auf die Diskussion kann ich die KursteilnehmerInnen dazu verpflichten, zusätzlich zum Text/zu den Texten für die schriftliche Hausübung einen oder mehrere weitere Texte zu lesen.

Durch die Lektüre und Bearbeitung der Texte vertiefen die KursteilnehmerInnen die Vorlesung "Internaitonale Politik" und erwerben Grundwissen über die europäische Security Governance.

Zum Abschluss des Kurses verfassen die TeilnehmerInnen eine kurze schriftliche Arbeit (ca. 5 Seiten), um ihre Fähigkeit zum eigenständigen politikwissenschaftlichen Arbeiten nachzuweisen. Mitte oder Ende Mai 2016 müssen Sie mir ihre erste Fassung (3-4 Seiten) abgeben, damit ich ihnen technische Ratschläge für die Verfassung der Abschlussarbeit gebe. Die wichtigen Techniken für das politikwissenschaftliche Arbeiten wie die Fragestellung und das richtige Zitieren fremder Ideen werden im Rahmen der mündliche Bearbeitung der Pflichttexte vermittelt.

Die Kommunikation findet über UNIVIS bzw. Moodle statt. Die KursteilnehmerInnen müssen Ihr UNIVIS-E-Mail-Konto regelmäßig checken.

Assessment and permitted materials

1. Wöchentliche Hausübungen

Wichtig: Die Lektüre der Texte und deren schriftliche Bearbeitung für die Hausübung sind die selbstständige Einzelarbeit. Die Verfasssung mit der Heranziehung jeder Hilfe der Dritten (z.B. Abschreiben) gilt als so genannte "erschlichene Leistung" (Universität Wien 2015), die mit der Benotung "X (nicht beurteilbar)" der Gesamtleistung geahndet wird!!!

2. Eine Abschlussarbeit (ca. 5-seitige politikwissenschaftliche Schrift)

Wichtig: Die Gesamtleistung wird mit "X (nicht beurteilbar)" benotet, wenn ein Plagiat in der Abschlussarbeit entdeckt wird!!!

Optionen: Verbesserung von Gesamtpunkten der Hausübungen

Mitarbeitbonus und Vortragsbericht: Die KursteilnehmerInnen können ihre Gesamtpunkte der Hausübungen durch ständige mündliche Beiträge zum Kurs (Mitarbeit an gemeinsamen Lösungen der Hausübungen, Leitung der Kleingruppendiskussion, Implusreferate zur Kleingruppen- und Podiumdiskussion usw.) und die Erstattung eines Berichts (und ein Kommentar dazu) über einen externen Vortrag verbessern.

Wichtig: Die Verfassung des Vortragsberichts ist ebenso wie die Hausübungen eine selbstständige Einzelarbeit. Die Heranziehung jeder Hilfe der Dritten gilt als erschlichene Leistung, die mit der Benotung "X (nicht beurteilbar)" geahndet wird!!! Auch ein Bericht über den Vortrag, der im Rahmen anderer LV stattfindet, können als erschlichene Leistung (Selbstplagiat) gelten.

Wichtig: Bei einer erschlichenen Leistung werden die Gesamtleistungen ALLER beteiligten gleich mit nicht beurteilbar benotet!!!

(Zum Plagiat vgl. Studienpräses der Universität Wien https://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung:

1. Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden)

2. Termingerechte Einreichung ALLER schriftlichen Aufgaben

Hausübungen: Dienstags um 13.15 (in Druck und online in Moodle)
Die erste Fassung der Abschlussarbeit: Mitte oder Ende Mai 2016 (in Druck und online in Moodle)
Die fertige Abschlussarbeit und der Vortragsbericht (Option): 4. Juli 2016 (online in Moodle)

3. Positive Beurteilung der beiden Teilleistungen (35 Punkte für die Hausübungen und 15 Punkte für die Abschlussarbeit)

Beurteilungsmaßstab:

70 Punkte: Die Hausübungen (Zusatzpunkte durch die freiwillige ständige mündliche Mitarbeit (4 Punkte) und den freiwilligen Vortragsbericht (3 Punkte))

30 Punkte: Die Abschlussarbeit

1: 89-100 Punkte
2: 75-88 Punkte
3: 65-74 Punkte
4: 50-64 Punkte
5: 0-49 Punkte

Examination topics

1. Texte zur Pflichtlektüre (Für die schriftliche Hausübungen und die mündliche Beiträge)

2. Aussagen in Diskussionen (Für die mündliche Beiträge): Diskussion als Kommunikation! (vgl. Papst-Weinschenk 1995 zit. nach Simonis/Elbers 2003)

3. Externe Vorträge (Für den Vortragsbericht)

Reading list

Texte zur Pflichtleküre sind entweder im Reader zur Vorlesung "Internationale Politik" gedruckt oder in Moodle bereitgestellt (Anmerkung: Die Texte, die im Reader gedruckt sind, sind NICHT in Moodle hochgeladen. Alle KursteilnehmerInnen müssen sich den Reader kaufen. Er ist in Fakultas-Shop im NIG (EG) erhältlich).

Zur Internationalen Politik:
List, Martin (2006). Internationale Politik studieren. Eine Einführung, Wiesbaden, 14-40.
Morgenthau, Hans J./Kenneth W. Thompson (1985). Politics among Nations. The Struggle for Power and Peace, 6th ed. New York, 4-15.

Zur Security Governance:
Ehrhart , Hans-Georg /Martin Kahl (Hg.) (2010). Security Governance in und für Europa: Konzepte Akteure, Missionen, Nomos-Baden Baden.
Ehrhart, Hans-Georg/Hendrik Hegemann/Martin Kahl (2014). Edditorial. Putting Security Governance to the Test. Conceptual, Empirical and Normative Challenges, in: European Security, 23(2), 119-125.

Zu den politikwissenschaftlichen Arbeitstechniken
Simonis, Georg/Helmut Elbers (2003). Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Opladen.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38