Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210064 PS BA 19 Political Consulting and Survey Research (2010S)
Electoral resarch. Classical approaches and new questions
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2010 08:00 to We 03.03.2010 18:00
- Registration is open from Fr 05.03.2010 06:00 to Su 07.03.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 29.03.2010 18:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 16.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 23.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 13.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 20.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 27.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 04.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 11.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 18.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 01.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 08.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 15.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 22.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 29.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar beschäftigt sich mit den traditionellen Erklärungen des Wahlverhaltens (soziologisches, sozialpsychologisches und rational choice Modell) und gibt einen Überblick über neue Ansätze und Fragestellungen. Die behandelten Themen umfassen u.a. die Wahlbeteiligung, die Bedeutung traditioneller (soziale Klasse, Religion) und neuer Konfliktlinien (z.B. Libertär vs. Autoritär), geschlechtsspezifisches Wahlverhalten und die Bedeutung 'unpolitischer Eigenschaften' der Kandidierenden.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheitspflicht (maximal zwei Fehlstunden werden akzeptiert; Anwesenheit in der ersten Sitzung ist verpflichtend)
- aktive Mitarbeit
- zu jeder Sitzung ein kurzes schriftliches Statement zu einem vorgegebenen Text (Abgabe jeweils bis Montag, 12 Uhr, über Fronter)
- mündliches Referat (plus einseitiges Handout)
- Proseminararbeit (circa 15 Seiten). Die Proseminararbeit muss (spätestens) am 18. Juli 2010 über Fronter abgegeben werden
- Zusammensetzung der Endnote: Mitarbeit + Statements (30%), Referat (20%), schriftliche Arbeit (50%)
- aktive Mitarbeit
- zu jeder Sitzung ein kurzes schriftliches Statement zu einem vorgegebenen Text (Abgabe jeweils bis Montag, 12 Uhr, über Fronter)
- mündliches Referat (plus einseitiges Handout)
- Proseminararbeit (circa 15 Seiten). Die Proseminararbeit muss (spätestens) am 18. Juli 2010 über Fronter abgegeben werden
- Zusammensetzung der Endnote: Mitarbeit + Statements (30%), Referat (20%), schriftliche Arbeit (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über verschiedene theoretische Konzepte im Bereich der Wahlforschung sowie Evaluation empirischer Ergebnisse.
Examination topics
Kurze Inputs des LV-Leiters, vor allem aber eigenständige Auseinandersetzung mit z.T. vorgegebener und über Fronter bereitgestellter wissenschaftlicher Literatur.
Reading list
Falter, Jürgen und Harald Schoen (Hg.) (2005). Handbuch Wahlforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Pappi, Franz Urban und Susumu Shikano (2007). Wahl- und Wählerforschung, Baden-Baden: Nomos; Rosenberger, Sieglinde und Gilg Seeber (2008). Wählen, Wien: Facultas.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38