Universität Wien

210065 SE BAK11: European Union and Europeanisation (2018W)

Migration and Civil Society in Europe -Theories, Actors and Current Developments

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.

Follow the principles of good scientific practice.

The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft in der Gestaltung der jeweiligen Migrationsregimes in den einzelnen europäischen Nationalstaaten? Was macht „Zivilgesellschaft“ und soziale Bewegungen aus? Welche institutionellen und nicht-institutionellen Akteure sind als Teil der Zivilgesellschaft zu verstehen? Welche Aufgaben übernehmen diese Akteure? Welche Bündnisse gehen sie ein? In welchem Verhältnis stehen sie zu migrantischen Akteuren? Wie sind ihre Aktivitäten von migrationspolitischen Entscheidungen betroffen, und welchen Einfluss haben sie auf die Gestaltung von Migrationspolitik? Diesen Fragen widmet sich das Seminar in gegenwärtiger und vergleichender Perspektive anhand von Fallbeispielen. Die Studierenden sollen dadurch Ansätze kennenlernen, die es ermöglichen, den Beitrag der Zivilgesellschaft zu Migrationsregimen zu analysieren, sowie die Handlungen relevanter Akteure und Interessen im Kontext der gesellschaftlichen Produktion von Migration und MigrantInnen zu diskutieren.

Assessment and permitted materials

Schriftlich und mündlich.
Das Seminar wird auf Deutsch durchgeführt. Die Referate/Seminararbeiten können auch in englischer Sprache gehalten/geschrieben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Teilnahme (Die Anwesenheit im Seminar ist verpflichtend. Zwei unentschuldigte Seminareinheiten werden akzeptiert.)
- Lektüre von Basistexten und schriftliche Ausarbeitung von 6-8 Hausübungen.
- Aktive Diskussionsteilnahme, Mitarbeit und Gruppenarbeit
- Referat oder Rezension
- Abschlussarbeit. Das Thema der Arbeit soll bis zum 5.01.2019 schriftlich (eine Seite) mit der Fragestellung und Literaturliste eingereicht werden. Termingerechte Abgabe der Abschlussarbeit spätestens 1. März 2019. Die Arbeit soll 10 Seiten umfassen (1 ½ Zeilen, Schriftgröße 12).
- Die (positive) Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist erforderlich, um eine positive Note zu erhalten.
- Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung der Hausübungen und Rezension (30 %), der Beteiligung im Seminar (Referat und Diskussionsteilnahme) (15 %), des Referats (15%) und der Bewertung der Abschlussarbeit (40 %) zusammen.

Examination topics

Reading list

Ein Syllabus (mit den entsprechenden Literaturangaben) wird am Beginn des Seminars vorgelegt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38