Universität Wien

210065 SE BAK9: Political Theories and Research on Theories (2019S)

The State in Post-marxism

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 28.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 04.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 11.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 06.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 27.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Postmarxistische Theorien versuchen, Zwischenräume zu eröffnen. Abseits einer Entweder-oder-Konzeption geht es vor allem um das Zusammenspiel, die Gleichzeitigkeit und das Verhältnis scheinbar oppositioneller Kategorien (z.B. das Universelle und das Partikulare, das Politische und die Politik, Struktur und Subjekt, Grenze und Horizont, Staat und (Zivil)Gesellschaft, etc.). Bis heute bleiben jene Ansätze, die unter dem Namen „Postmarxismus“ geführt werden, äußerst heterogen. Dennoch weisen die solchermaßen bezeichneten Theorien Parallelen auf. Dazu gehört auch, dass ihnen oft ein mangelndes Verständnis des Staates vorgeworfen wurde und wird.
Dieses Seminar widmet sich also der Frage der Staatlichkeit in postmarxistischen Theorien: von Agamben, Badiou, Balibar, Butler, Deleuze und Guattari, Hardt und Negri, Lefort und Gauchet, Laclau und Mouffe, Nancy, Rancière und Žižek. Eine zentrale Annahme postmarxistischer Theorien ist, dass Institutionen zuallererst durch hegemoniale Artikulationen hervorgebracht werden. Die Frage des Staates und der Institutionen wird über eine solche Theoretisierung re-politisiert.

Die Zugänge einiger postmarxistischer Autor_innen zum Staat werden im Seminar anhand zentraler Konzepte in leicht zugänglicher Form dargestellt und von marxistischen und neomarxistischen Staatstheorien abgegrenzt. Zudem wird die Relevanz der Ansätze in Hinblick auf zeitgenössische politische Bewegungen hin geprüft.

Assessment and permitted materials

a) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (15%)
b) Schriftliche und termingerechte Abgabe der Lektürereflexion (20%)
c) einmalige Präsentation der Lektürereflexion und Moderation der Debatte, inkl. Entwicklung der Fragestellungen (25%)
d) Seminararbeit (40%)
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die wöchentliche Abgabe von schriftlichen Lektürereflexionen. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme (ein zweimaliges Fehlen ist gestattet), aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den behandelten Texten vorausgesetzt. Zudem wird jede*r Studierende einmal ein Thesenpapier zu einer der Lektüreaufgaben präsentieren, daraus Fragestellungen entwickeln und zur Diskussion stellen. Jede notwendige Teilleistung muss positiv abgeschlossen werden, um insgesamt positiv beurteilt werden zu können. Am Ende des Semesters ist eine 8-seitige Seminararbeit abzugeben.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und als lektüreorientiertes Theorieseminar konzipiert. Insofern liegt der didaktische Fokus auf der intensiven Lektüre der Texte, ihrer schriftlichen Vorbereitung anhand von Lektürereflexionen, der gemeinsamen Diskussion und dem selbstständigen Arbeiten für die Seminararbeit.

Reading list

Der Reader ist im facultas Shop zu erwerben!

Einführung und Überblick:
Bruell, Cornelia und Monika Mokre (2018): Postmarxistisches Staatsverständnis, Baden- Baden.

Badiou, Alain, 2017: „Vierundzwanzig Anmerkungen über die Verwendung des Wortes „Volk““, in: Badiou / Bourdieu / Butler et al.: Was ist ein Volk?, Paris 2017, S. 9-16.
Butler, Judith, 2017: „Wir, das Volk“: Überlegungen zur Versammlungsfreiheit, in: Badiou, Alain/ Bourdieu, Pierre/ Butler, Judith/ Didi-Hubemann, Georges/ Khiari, Sadri/ Rancière, Jacques, Was ist ein Volk? Hamburg 2017, S. 39-55.
Deleuze, Gilles/Guattari, Felix, 2005: Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin.
Derrida, Jacques, 1991: Gesetzeskraft. Der „mystische Grund der Autorität“. Frankfurt. Hardt, Michael/ Negri, Antonio, 2003: Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt.
Hetzel, Andreas, 2009: „Der Staat im Diskurs der radikalen Demokratie“, in: Rüdiger Voigt und Michael Hirsch (Hrsg.), Der Staat in der Post-Demokratie. Staat, Politik, Recht und Polizei in der neueren französischen Philosophie, Stuttgart 2009, S. 171-189.
Laclau, Ernesto, 2002: „Subjekt der Politik, Politik des Subjekts“, in: ders.: Emanzipation und Differenz, hrsg. und Vorwort von Marchart, Oliver, Wien 2002, S. 79-103.
Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal, 1991: Hegemonie und radikale Demokratie: zur Dekon- struktion des Marxismus. Wien.
Marchart, Oliver, 2001: "Die politische Theorie des zivilgesellschaftlichen Republikanismus: Claude Lefort und Marcel Gauchet", in: Brodocz, André /Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politi- sche Theorien der Gegenwart II, Opladen 2001, S. 161-191.
Marchart, Oliver, 2009: „Politik ohne Fundament. Das Politische, der Staat und die Unmög- lichkeit der Gesellschaft bei Ernesto Laclau und Chantal Mouffe“, in: Hirsch / Voigt (Hrsg.): Der Staat in der Postdemokratie. Staat, Politik, Demokratie und Recht im neueren französischen Denken, Stuttgart 2009, S. 133-144.
Mouffe, Chantal, 2007: Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft, in: Martin Nonhoff (Hrsg.), Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, transcript, Wien 2007, S. 41-53.
Nancy, Jean-Luc, 1983: Die undarstellbare Gemeinschaft. Stuttgart.
Rancière, Jacques, 2011: Der Hass der Demokratie. Berlin.
Žižek, Slavoj, 2012: „Das ‚unendliche Urteil‘ der Demokratie“, in: Agamben, Badiou, Ben- said et al.: Demokratie? Eine Debatte, Frankfurt a.M. 2012, S. 117-136.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38