210066 SE BA 18 Political Institutions (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
ABLAUF UND ZEITPLAN¢ Donnerstag, 15.10.2009, 13:15 bis 14:45 Uhr: Einführung, Vorstellung, Lehrveranstaltungskonzept¢ Donnerstag, 22.10.2009, 13:15 bis 16:30 Uhr: Die rechtliche Dimension
- Dr. Thomas Weninger: Begrifflichkeiten
- Dr. Johannes Schmid: Städte und Gemeinden in der österreichischen
Rechtsordnung
- Dr. Thomas Weninger: Kommunale Interessensvertretung
Besprechung der Themen für die wissenschaftlichen Arbeiten und Referate¢ Donnerstag, 29.10.2009, 13:15 bis 16:30 Uhr: Die ökonomische Dimension:
- Dr. Regina Buchinger: Wirtschaftsmotor Stadt
- Mag. Karin Ramser: Öffentliches Finanzwesen
Festsetzung der Referatsthemen und Termine¢ Freitag, 11.12.2009: 9:00 bis 14:00 Uhr: Die politisch administrative Dimension
Kommunalwissenschaft
- Dr. Thomas Weninger: Kommunalwissenschaft
- Mag. Peter Biwald: Public Governance
Referate¢ Donnerstag, 21.01.2010, 13:15 bis 16:30 Uhr: Referate¢ Freitag, 22.01.2010, 11:30 bis 14:45 Uhr: ReferateVoraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist neben der Anwesenheit in der LV die Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit und die Vorbereitung/Abhaltung eines Referates samt Vorlage eines Handouts bis eine Woche vor dem Referatstermin. Der jeweilige Referatstermin entspricht dem individuellen Prüfungstermin, an dem auch die schriftliche Arbeit vorzulegen ist. Übermittlung der Handouts, schriftliche Arbeiten: staedte_ws2009@gmx.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2009 12:50 to Fr 02.10.2009 12:00
- Registration is open from Su 04.10.2009 13:55 to Tu 06.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2009 12:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 22.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 29.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 11.12. 09:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 21.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 22.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
AnwesenheitReferat und Vorlage einer schriftlichen Arbeit
Jeweiliger Referatstermin ist gleich der Prüfungstermin, d.h. zu diesem Zeitpunkt ist auch die schriftliche Arbeit ab zu geben.
Jeweiliger Referatstermin ist gleich der Prüfungstermin, d.h. zu diesem Zeitpunkt ist auch die schriftliche Arbeit ab zu geben.
Minimum requirements and assessment criteria
Städte stellen einen gleichsam idealtypischen Fokus dar, in dem sich aktuelle Problemlagen und Herausforderungen für das politisch administrative System, wie z.B. Umweltfragen, Verkehrsprobleme oder Fragen der direkten Demokratie, verdichten. Im Rahmen der LV sollen einerseits Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung, die Thematik des Multi-Level-Governancesystems unter Einbeziehung der europäischen Dimension sowie urbane Problemlagen und deren Handhabung im politischen System Österreichs analysiert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der ökonomischen - volkswirtschaftlichen - Bedeutung von Städten und den damit verbundenen Herausforderungen für die Stadtpolitik in einer sich globalisierenden Welt. Think global - act local gewinnt gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Integration in Europa eine neue Dynamik. Eine zentrale Fragestellung wird insbesondere sein, welche Handlungsmöglichkeiten für Stadtpolitik sich unter den Rahmenbedingungen des 21. Jahrhunderts überhaupt noch eröffnen. Ziel der LV ist, den StudentInnen eine Einführung und ein Verständnis für Urban Politics und deren wesentlichen Fragen zu geben: Die Rolle der Stadt für Politik im allgemeinen, Rahmenbedingungen für städtische Politik, die Policy - Polity - Politics - Dimensionen der Stadtpolitik und der Stadt-Wirtschaftspolitik.
Examination topics
Die LV ist in 3 Blöcke gegliedert: einen Einführungsblock (15.10.), einen Informationsblock (Vorträge am 22. und 29.10.) und einen Referatsblock (11.12. , 21.1. und 22.1.). Die Referate der StudentInnen sollen etwa 20 Minuten dauern und durch ein Thesenpapier, das die wesentlichen Punkte des jeweiligen Themas in übersichtlicher Form darstellt, begleitet werden.
Reading list
Bauer, Helfried: Finanzausgleich 2008: Ein Handbuch - mit Kommentar zum FAG 2008, Wien-Graz 2008
Bauer, Helfried; Biwald, Peter; Dearing, Elisabeth (Hrsg.): Public Governance- öffentliche Aufgaben gemeinsam erfüllen und effektiv steuern, Wien-Graz 2005
Biwald, Peter; Hack,Hans; Wirth, Klaus (Hrsg.): Interkommunale Kooperation zwiachen Tradition und Aufbruch, Wien-Graz 2008
Biwal, Peter; Dearing, Elisabeth; Weninger, Thomas (Hrsg.): Innovation in der öffentlichen Verwaltung, Wien-Graz 2009
Lefenda, Johann: "Bringing the Stadt back in": Stadtpolitik in Österreich, Lang Verlag, 2009
Bauer, Helfried; Biwald, Peter; Dearing, Elisabeth (Hrsg.): Public Governance- öffentliche Aufgaben gemeinsam erfüllen und effektiv steuern, Wien-Graz 2005
Biwald, Peter; Hack,Hans; Wirth, Klaus (Hrsg.): Interkommunale Kooperation zwiachen Tradition und Aufbruch, Wien-Graz 2008
Biwal, Peter; Dearing, Elisabeth; Weninger, Thomas (Hrsg.): Innovation in der öffentlichen Verwaltung, Wien-Graz 2009
Lefenda, Johann: "Bringing the Stadt back in": Stadtpolitik in Österreich, Lang Verlag, 2009
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
- Dr. Thomas Weninger: Begrifflichkeiten
- Dr. Johannes Schmid: Städte und Gemeinden in der österreichischen
Rechtsordnung
- Dr. Thomas Weninger: Kommunale Interessensvertretung
Besprechung der Themen für die wissenschaftlichen Arbeiten und Referate¢ Donnerstag, 29.10.2009, 13:15 bis 16:30 Uhr: Die ökonomische Dimension:
- Dr. Regina Buchinger: Wirtschaftsmotor Stadt
- Mag. Karin Ramser: Öffentliches Finanzwesen
Festsetzung der Referatsthemen und Termine¢ Freitag, 11.12.2009: 9:00 bis 14:00 Uhr: Die politisch administrative Dimension
Kommunalwissenschaft
- Dr. Thomas Weninger: Kommunalwissenschaft
- Mag. Peter Biwald: Public Governance
Referate¢ Donnerstag, 21.01.2010, 13:15 bis 16:30 Uhr: Referate¢ Freitag, 22.01.2010, 11:30 bis 14:45 Uhr: ReferateVoraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist neben der Anwesenheit in der LV die Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit und die Vorbereitung/Abhaltung eines Referates samt Vorlage eines Handouts bis eine Woche vor dem Referatstermin. Der jeweilige Referatstermin entspricht dem individuellen Prüfungstermin, an dem auch die schriftliche Arbeit vorzulegen ist. Übermittlung der Handouts, schriftliche Arbeiten: staedte_ws2009@gmx.at