Universität Wien

210066 SE BAK16 Culture and Politics (2012W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Zum einen sollen in der Lehrveranstaltung die unterschiedlichen Nations- und Nationalismusbegriffe in der politischen Theorie und Ideengeschichte erarbeitet werden. Von der Französischen Revolution über Fichte bis zur marxistischen Nationalismusdiskussion und faschistischen Nationskonzepten soll die Bedeutung des Verständnisses von Nation und Nationalismus für die jeweiligen Politik- und Gesellschaftsbegriffe in den unterschiedlichen Theorietraditionen erarbeitet werden. Ausgehend von divergierenden Nationsbegriffen sollen aktuelle Beiträge zur Theorie der Nation und des Nationalismus, wie sie etwa in den Diskussionen über die Transformation von Nationalstaatlichkeit oder eine Renaissance des Nationalismus im 21. Jahrhundert im Rahmen von Globalisierungsprozessen geführt werden, diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Neben der Textlektüre, der Abgabe von drei Textzusammenfassungen und der Beteiligung an einer Referatsgruppe ist eine Seminararbeit zu einem im Rahmen der Lehrveranstaltungsinhalte frei zu wählenden Thema im Umfang von 15-20 Seiten zu verfassen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Eine umfassende Literaturliste findet sich zu Semesterbeginn auf der Website des Lehrveranstaltungsleiters: http://homepage.univie.ac.at/stephan.grigat/

Alter, Peter: Nationalismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985
Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt/M.: Campus 2005
Bruhn, Joachim: Was deutsch ist. Zur kritischen Theorie der Nation. Freiburg: ça ira 1994
Hobsbawm, Eric: Nation und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Frankfurt/M.: Campus 2005
Grigat, Stephan: Staat und Nation: konkreter Fetisch. In: Grigat, Stephan: Fetisch und Freiheit. Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Abschaffung von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus. Freiburg: ça ira 2007
Jessop, Bob: Die Globalisierung des Kapitals und die Zukunft des Nationalstaates. Ein Beitrag zur Kritik der globalen politischen Ökonomie. In: Hirsch, Joachim/Jessop, Bob/Poulantzas, Nicos: Die Zukunft des Staates. Denationalisierung, Internationalisierung, Renationalisierung. Hamburg: VSA 2001
Mosse, George L.: Nationalismus und Sexualität. Bürgerliche Moral und sexuelle Normen. München: Hanser 1985
Schandl, Franz: Nation. Überlegungen zur Kategorisierung eines Begriffs. In: Fischer, Gero u.a. (Hg.): Biologismus, Rassismus, Nationalismus. Rechte Ideologien im Vormarsch. Wien: Promedia 1995
Schiedel, Heribert: Gemeinschaftsbildung und Verfolgungswahn. Thesen zur Besonderheit des österreichischen Syndroms. In: Grigat, Stephan (Hg.): Postnazismus reviseted. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert. Freiburg: ça ira 2012
Tibbi, Bassam: Arab Nationalism. A Critical Enquiry. New York: St. Martin’s Press 1991

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38