Universität Wien

210067 LK BA 6 The Austrian Political System and the EU (2010W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 27.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der Lektürekurs stellt eine überblicksartige Einführung in Struktur, Institutionen und wesentliche AkteurInnen des österreichischen politischen Systems sowie in jenes der Europäischen Union dar. Themen sind dabei das Parteiensystem, die Regierung, die Europäisierung der österreichischen Politik sowie die Entwicklung und das Institutionengefüge der Europäischen Union. Darüber hinaus gilt eine thematische Vertiefung folgenden Bereichen: Demokratiequalität und Wahlen / Wahlkämpfen.

Assessment and permitted materials

Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsanforderungen werden während des Semesters erbracht. Bei diesen handelt es sich um das Literaturstudium aller Basistexte sowie um die Erbringung mehrerer kleinerer Übungsarbeiten. Aktive Mitarbeit und Anwesenheitspflicht im Lektürekurs werden vorausgesetzt. Details werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die in der dazugehörigen Vorlesung vermittelten Inhalte anhand zusätzlicher Literatur zu vertiefen, um zu einem erweiterten Verständnis des österreichischen politischen Systems und des Systems der Europäischen Union zu gelangen. Darüber hinaus soll die kritische Rezeption und Präsentation von wissenschaftlicher Literatur und das eigenständige Verfassen von Texten geübt werden.

Examination topics

Ein methodischer Fokus gilt der Analyse von Texten sowie der Anwendung dieses Wissens in dynamischen Diskussionen über das politische System Österreichs und der EU. Auf die vergleichende Betrachtung einer Fragestellung aus unterschiedlicher analytischer Sicht wird dabei besonderer Wert gelegt. Präsentationen und wissenschaftliches Schreiben sind weitere Methoden, die im Rahmen dieses Kurses geübt werden.

Reading list

Literatur wird in der ersten Einheit besprochen.

Siehe ferner: Campbell, David F. J. / Christian Schaller (Hg.): Demokratiequalität in Österreich. Zustand und Entwicklungsperspektiven. Opladen: Leske + Budrich 2002 (http://www.oegpw.at/sek_agora/publikationen.htm).

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38