210067 SE BAK15 SE Central and Eastern Europe: politics, economies, societies (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 14.09.2013 08:00 to Tu 24.09.2013 22:00
- Registration is open from Fr 27.09.2013 08:00 to Th 03.10.2013 22:00
- Deregistration possible until Fr 01.11.2013 22:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union wird gemeinhin als ein Kriterium für die demokratische Verfasstheit politischer Systeme herangezogen. Dennoch zeigt sich, dass viele dieser neuen, postsozialistischen EU-Länder mit aktuellen politischen Konflikten zu kämpfen haben, die u.a. auch in einem Spannungsverhältnis zur Demokratie stehen. Ausgewählte Konflikte sollen hier zum einen umfassend dargestellt, vergleichend diskutiert und (demokratie-)theoretisch verortet werden. Diese sind u.a. der Umgang mit sozialen und ethnischen Minderheiten (z.B. Roma), Nationalismus, Korruption und Verfassungskonflikte. Zudem wird auch die Rolle der EU in diesem Prozess genauer beleuchtet.
Assessment and permitted materials
regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges Fehlen), Lektüre der Texte, aktive Teilnahme an der Diskussion und kleine Präsentation im Plenum, Essay (ca. 10 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist es, anhand unterschiedlicher Themenfelder, einen Einblick in das politische System und die Gesellschaften ausgewählter osteuropäischer EU-Länder samt ihrer spezifischen Problemlagen zu erhalten. Diese Erkenntnisse werden demokratietheoretisch reflektiert. Gleichzeitig werden Techniken des systematischen Vergleichs angewandt.
Examination topics
Textlektüre, Gruppenarbeit, kleinere Präsentationen der Studierenden (Podiumsdiskussion, Streitgespräch, Referat)
Reading list
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38