Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210069 SE BAK18: Bachelor's Seminar (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2018 08:00 to Mo 19.02.2018 08:00
- Registration is open from We 21.02.2018 08:00 to Mo 26.02.2018 08:00
- Registration is open from We 07.03.2018 08:00 to Th 08.03.2018 08:00
- Deregistration possible until Fr 16.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 14.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 21.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 11.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 18.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 25.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 02.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 09.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 16.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 23.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 30.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 06.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 13.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 20.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 27.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündlich: Mitarbeit & Feedback zu Präsentationen der KollegInnen (10%) & Präsentation des Konzepts (10%)
Schriftlich: Konzept (10%), Gliederung der Arbeit (10%) & Bachelorarbeit (60%)
Schriftlich: Konzept (10%), Gliederung der Arbeit (10%) & Bachelorarbeit (60%)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit
- Regelmäßige Teilnahme (d.h. maximal zweimaliges Fehlen) – unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit.
- Bereitschaft zur Mitarbeit, insbesondere Feedback zu den Präsentationen im Seminar
- Erarbeitung einer Forschungskonzeptes über die eigene Fragestellung (Abgabe: 31.3.2018)
- Präsentation des Forschungskonzepts im Seminar zu einem festgelegten Termin
- Laufendes Einarbeiten der Kommentare des LV-Leiters
- Erarbeitung einer Gliederung der Arbeit (letzter Abgabetermin: 31.5.2018)
- Zeitgerechte Abgabe einer Bachelorarbeit die den formalen Kriterien entspricht (letzter Abgabetermin: 31.8.2018)
Benotung / Gewichtung der Teilleistungen:
- Mitarbeit & Feedback zu Präsentationen der KollegInnen (10%)
- Konzept (10%)
- Präsentation des Konzepts (10%)
- Gliederung der Arbeit (10%)
- Bachelorarbeit (60%)
- Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit
- Regelmäßige Teilnahme (d.h. maximal zweimaliges Fehlen) – unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit.
- Bereitschaft zur Mitarbeit, insbesondere Feedback zu den Präsentationen im Seminar
- Erarbeitung einer Forschungskonzeptes über die eigene Fragestellung (Abgabe: 31.3.2018)
- Präsentation des Forschungskonzepts im Seminar zu einem festgelegten Termin
- Laufendes Einarbeiten der Kommentare des LV-Leiters
- Erarbeitung einer Gliederung der Arbeit (letzter Abgabetermin: 31.5.2018)
- Zeitgerechte Abgabe einer Bachelorarbeit die den formalen Kriterien entspricht (letzter Abgabetermin: 31.8.2018)
Benotung / Gewichtung der Teilleistungen:
- Mitarbeit & Feedback zu Präsentationen der KollegInnen (10%)
- Konzept (10%)
- Präsentation des Konzepts (10%)
- Gliederung der Arbeit (10%)
- Bachelorarbeit (60%)
Examination topics
Reading list
Brady, H. E. und D. Collier (Hrsg.) (2004) Rethinking Social Inquiry. Diverse Tools, Shared Standards. Lanham: Rowman & Littlefield.
Gerring, J. and D. Christenson (2017) Applied Social Science Methodology. An introductory guide. Cambridge: Cambridge University Press.
Gschwend, T. und F. Schimmelfennig (Hrsg.) (2007). Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Frankfurt: Campus.
Kellstedt, P. M. und G. D. Whitten (2013) The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge Unversity Press.
King, G., R. O. Keohane und S. Verba (1994) Designing Social Inquiry: Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton: Princeton University Press.
Plümper, T. (2008) Effizient Schreiben. München: Oldenbourg.
Gerring, J. and D. Christenson (2017) Applied Social Science Methodology. An introductory guide. Cambridge: Cambridge University Press.
Gschwend, T. und F. Schimmelfennig (Hrsg.) (2007). Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Frankfurt: Campus.
Kellstedt, P. M. und G. D. Whitten (2013) The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge Unversity Press.
King, G., R. O. Keohane und S. Verba (1994) Designing Social Inquiry: Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton: Princeton University Press.
Plümper, T. (2008) Effizient Schreiben. München: Oldenbourg.
Association in the course directory
Last modified: Fr 01.10.2021 00:21
Im Bachelorseminar werden die Studierenden ein Forschungskonzept und eine Fragestellung erarbeiten und diese im Seminar vorstellen. Diese werden im den Sitzungen mit den Studierenden und dem LV-Leiter diskutiert. Neben der fortlaufenden Arbeit an der Bachelorarbeit werden im Seminar Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (im Rahmen der Möglichkeiten) wiederholt.
Wichtig: Informieren Sie sich vor der Anmeldung über die LehrveranstaltungsleiterInnen der Bachelorseminare, deren Zugänge, und deren thematischen Schwerpunkte!
In diesem Seminar muss (!) die in der Bachelorarbeit bearbeitete Fragestellung einem der folgenden Kernfächer (= Teilbereiche des Faches) zuordenbar sein: "Politisches System Österreichs und die EU" sowie "Vergleichende Analyse von Politik". Themenschwerpunkte: Wahlen, Wählerverhalten, Politische Psychologie, Politische Partizipation, Politische Repräsentation, Politischer Wettbewerb, Politische Kommunikation, Empirische Demokratieforschung, Parlamentsforschung