210069 SE BAK10: International Politics and Development (2024S)
Introduction to peace and conflict research
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 02.02.2024 08:00 to Tu 20.02.2024 08:00
- Registration is open from Th 22.02.2024 08:00 to Tu 27.02.2024 08:00
- Deregistration possible until Mo 25.03.2024 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Detaillierte Kriterien einsehbar unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_powi_sose2024.pdf
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_powi_sose2024.pdf
Minimum requirements and assessment criteria
Seminararbeit (35 % der Beurteilung)
Mündliche Präsentation (30 % der Beurteilung)
Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
Mitarbeit (15 % der Beurteilung)
2 schriftliche Hausübungen (2 x 10 % der Beurteilung)
allfällige mündliche Nachbesprechung schriftlicher ArbeitenDetails besonders zu den für eine positive Beurteilung unerlässlichen Teilen unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_powi_sose2024.pdf
Mündliche Präsentation (30 % der Beurteilung)
Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
Mitarbeit (15 % der Beurteilung)
2 schriftliche Hausübungen (2 x 10 % der Beurteilung)
allfällige mündliche Nachbesprechung schriftlicher ArbeitenDetails besonders zu den für eine positive Beurteilung unerlässlichen Teilen unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_powi_sose2024.pdf
Examination topics
Siehe ausführlichen Syllabus unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_powi_sose2024.pdf
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_powi_sose2024.pdf
Reading list
Bonacker Thorsten, Imbusch Peter: Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden, in: Imbusch Peter, Zoll Ralf (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Leske + Budrich, Opladen 1999, S. 73-116.Kant Immanuel: Zum ewigen Frieden, Originalausgabe: Königsberg 1795, Reclam, Stuttgart 1984.Machiavelli Niccolò: Il Principe. Der Fürst, Originalausgabe: 1532, Reclam, Stuttgart 2003.Kahl Martin, Rinke Bernhard: Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 65-82.Heidelberg Institute for international Conflict Research: Conflict Barometer 2022, Heidelberg 2023.Mokrosch Reinhold: ‚Gerechter Krieg‘? Welche historischen Begründungen für Bellizismus oder Pazifismus werden heute noch verwendet?, in: Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück (Hrsg.): Recht, Gerechtigkeit und Frieden, Osnabrück 2002, S. 207-217.Schreiber Wolfgang: „Die Ukraine wird gewinnen“. Einschätzungen aus der Forschung zu Kriegsbeendigungen, in: Wissenschaft und Frieden, 40. Jg., W&F 3/2022, Marburg 2022, S. 12-14.Goetschel Laurent: Frieden und Krisenprävention, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 471-482.Debiel Tobias, Niemann Holger, Schrader Lutz: Zivile Konfliktbearbeitung, in: Schlotter Peter, Wisotzki Simone (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung, Nomos Verlag, Baden-Baden 2011, S. 312-342.Chenoweth Erica: The Future of Nonviolent Resistance, in: Journal of Democracy, Vol. 31, No 3, S. 69-84, Baltimore 2020.Ebert Theodor: Lexikalisches Stichwort „Gewaltfreie Aktion“, in: Steinweg Reiner, Laubenthal Ulrike (Hrsg.): Gewaltfreie Aktion. Erfahrungen und Analysen, Brandes & Apsel, Frankfurt/Main 2011, S. 159-168.Schröder Ursula, Benner Ann-Kathrin, Brzoska Michael, Kohler Christina, Kroll Stefan, Rothe Delf, Scheffran Jürgen, Schetter Conrad, Wirkus Lars: Friedenspolitik in Zeiten des Klimawandels, in: Friedensgutachten 2020. Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa, BICC, HSFK, IFSH, INEF, transcript, Bielefeld 2020, S. 25-43.Jakobeit Cord, Meißner Hannes: Frieden und Ressourcen, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 609-621.Wunderlich Carmen, Kütt Moritz, Baldus Jana, Brzoska Michael, Fehl Caroline, Hach Sacha, Thies Tim, Vieluf Maren: Rüstungsdynamiken. Abrüsten statt Wettrüsten, in: Friedensgutachten 2022. Friedensfähig in Kriegszeiten, BICC, HSFK, IFSH, INEF, transcript, Bielefeld 2022, S. 91-109.Gärtner Heinz: Der Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen und negative Sicherheitsgarantien, in: Werkner Ines-Jacqueline, Hoppe Thomas (Hrsg.): Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive, Fragen zur Gewalt – Band 7, Wiesbaden 2019, S. 143-159.Snyder Susi: Bombenbauer und Bombenbanker. Das Geschäft mit Atomwaffen, in: Wissenschaft und Frieden, 38. Jg., W&F 1/2020, Marburg 2020, S. 17-19.Roithner Thomas, Hämmerle Pete: Friedensdienst als neues Instrument der Außenpolitik. Im türkis-grünen Regierungsprogramm findet sich auch ein Pionierprojekt, Gastkommentar, in: Die Presse, 10.1.2020, Wien, Seite 27.Schröder Ursula: Europäische Friedensordnung, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 203-210.Ehrhart Hans Georg: Die EU als Friedensmacht: Tertium nun datur?, in: Sicherheit und Frieden (S+F), 37. Jg., Heft 3/2019, Hamburg, S. 113-117.Roithner Thomas: Schrödingers Sicherheitsautonomie. Die EU zwischen Zivilmacht und Militärmacht, in: Wissenschaft und Frieden, 39. Jg., 1/2021, Marburg, S. 17-19.Ausführliche Literaturliste siehe detailliert im Syllabus unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_powi_sose2024.pdf
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_powi_sose2024.pdf
Association in the course directory
Last modified: We 31.07.2024 11:26
• ausgewählte Begriffe, Fragestellungen, Methoden, Akteure, Instrumente, Theorien und Praxis der Friedens- und Konfliktforschung verdeutlichen,
• das Verständnis für die Inter- und Transdisziplinarität der Friedens- und Konfliktforschung fördern,
• Instrumente und Ansätze aus der Friedens- und Konfliktforschung in Bezug auf aktuelle Kriege und gewaltsam ausgetragene Konflikte diskutieren und
• zu einer erweiterten Sicht auf die gegenwärtige Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs- und Militärpolitik anregen.Weitere Details zum Ablauf und Pflichtlektüre im Syllabus unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_powi_sose2024.pdf