Universität Wien

210070 VO BAK13: SpezialVO State Activity, Policy and Governance Analyses (2022W)

Political attitudes and public opinion

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
ON-SITE

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Ein zentrales Versprechen der Demokratie ist, dass die Meinungen, Wünsche und Einstellungen der Bürger*innen den politischen Prozess entscheidend beeinflussen. Was sind diese politisch-relevanten Meinungen und Einstellungen? Auf welche Art und Weise bilden sich Bürger*innen ihre Meinungen und Einstellungen zu politischen Themen und Fragen? Was beeinflusst sie in der Meinungsbildung? Und wie können wir politische Einstellungen und die öffentliche Meinung in Umfragen messen?

Die Vorlesung bietet eine anspruchsvolle Einführung in die politische Einstellungs- und Meinungsforschung zu westlichen Demokratien, mit besonderem Augenmerk auf die politischen Systeme der USA und Westeuropas. Im Vordergrund stehen allgemeine, übergreifende Methoden und Theorien der Meinungsforschung, die mit Beispielen spezifischer Themen (wie ideologische Einstellungen, populistische Einstellungen, öffentliche Meinung zur Außenpolitik) illustriert werden.

Die Vorlesung gliedert sich in zwei Blöcke: Block I fokussiert auf die Messung von Einstellungen und öffentlicher Meinung. Dies umfasst Fragen der Konzeptualisierung von öffentlicher Meinung und politischen Einstellungen, typische Messverzerrungen in Umfragen, Grundprinzipien der Frageformulierung, komplexe Messmodelle für öffentliche Meinung sowie innovative Umfrageexperimente zur Reduktion von Messfehlern. Block II stellt wichtige allgemeine Theorien der Meinungsbildung vor, die sich auf verschiedene Formen von Einstellungen und Meinungen anwenden lassen. Inwieweit beeinflussen Faktoren wie rationales Selbstinteresse, politisches Wissen, die Kommunikation politischer Parteien und der Medien, oder die Meinung anderer die eigenen Einstellungen und die öffentliche Meinung insgesamt? Unter welchen Bedingungen sind die einen oder die anderen Einflussfaktoren wichtiger für die Meinungsbildung? Die Vorlesung schließt mit der Frage, ob sich die politischen Einstellungen und die öffentliche Meinung in westlichen Demokratien in den letzten Jahrzehnten polarisiert haben und sich verschiedene Gruppen zunehmend feindlich gegenüberstehen.

Mit erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sollten die Studierenden…
• …ein Grundverständnis von Frageformulierung und -design gewonnen haben und in der Lage sein, Fragen und Messinstrumente kritisch zu bewerten
• …verschiedene Messverzerrungen in Umfragen benennen und beschreiben können
• …ein Grundverständnis von komplexeren Messinstrumenten für öffentliche Meinung und politische Einstellungen (z.B. Umfrageexperimente) erlangt haben
• …grundlegende Theorien der Meinungsbildung (z.B. „Cueing“, „Framing“) internalisiert haben, beschreibend darstellen und auf neue Themen anwenden können
• …Wissen über grundlegende empirische Befunde in der Einstellungs- und Meinungsforschung (z.B. Grad der affektiven Polarisierung, Ausmaß von „Framing“-Effekten) erlangt haben

***Falls technisch möglich ist geplant, die Vorlesung auch unter u:stream als Livestream zur Verfügung zu stellen***

Assessment and permitted materials

Die schriftliche Prüfung findet als Klausur statt.

Minimum requirements and assessment criteria

In der schriftlichen Prüfung können insgesamt bis zu 50 Punkte erlangt werden. Zum Bestehen der Lehrveranstaltung sind 25 von 50 Punkten notwendig.

Examination topics

Der Prüfungsstoff setzt sich aus den Inhalten der Vorlesung und der Pflichtlektüre zusammen. Die erweiternde Lektüre kann von den Studierenden in ihre Antworten in der Prüfung eingebracht werden.

Reading list

(Beispiele aus dem Syllabus. Der gesamte Syllabus wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.)

Converse, Philip E. 1987. “Changing Conceptions of Public Opinion in the Political Process.” Public Opinion Quarterly 51(2): S12–24.

Zaller, John, and Stanley Feldman. 1992. “A Simple Theory of the Sur-vey Response: Answering Questions versus Revealing Preferences.” American Journal of Political Science 36(3): 579–616.

Pasek, Josh, and Jon A. Krosnick. 2010. “Optimizing Survey Questionnaire Design in Political Science: Insights from Psychology.” The Oxford Handbook of American Elections and Political Behavior (January 2019): 1–26.

Caughey, Devin, Tom O’Grady, and Christopher Warshaw. 2019. “Poli-cy Ideology in European Mass Publics, 1981-2016.” American Political Science Review 113(3): 674–93.

Akkerman, Agnes, Cas Mudde, and Andrej Zaslove. 2014. “How Popu-list Are the People? Measuring Populist Attitudes in Voters.” Comparative Political Studies 47(9): 1324–53.

Hainmueller, Jens, and Daniel J. Hopkins. 2015. “The Hidden American Immigration Consensus: A Conjoint Analysis of Attitudes toward Immigrants.” American Journal of Political Science 59(3): 529–48.

Erikson, Robert S., and Laura Stoker. 2011. “Caught in the Draft: The Effects of Vietnam Draft Lottery Status on Political Attitudes.” American Political Science Review 105(2): 221–37.

Lupia, Arthur. 1994. “Shortcuts Versus Encyclopedias: Information and Voting Behavior in California Insurance Reform Elections.” American Political Science Review 88(1): 63–76.

Slothuus, Rune, and Martin Bisgaard. 2021. “How Political Parties Shape Public Opinion in the Real World.” American Journal of Political Science 65(4): 896–911.

Chong, Dennis, and James N. Druckman. 2007. “Framing Theory.” Annual Review of Political Science 10(1): 103–26.

Mutz, Diana C. 1998. Impersonal Influence: How Perceptions of Mass Collectives Affect Political Attitudes. Cambridge: Cambridge University Press.

Hobolt, Sara B, Thomas J. Leeper, and James Tilley. 2021. “Divided by the Vote: Affective Polarization in the Wake of Brexit.” British Journal of Political Science 51(4): 1476–93.

Association in the course directory

Last modified: Fr 03.02.2023 13:49