210070 VO BAK11: Conflicts over social and ecological restructuring: wage earners in the multiple crisis (2025S)
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 20.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 27.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 03.04. 16:45 - 19:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 10.04. 16:45 - 19:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- N Thursday 08.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 15.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 22.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 05.06. 16:45 - 19:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 12.06. 16:45 - 19:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 26.06. 16:45 - 19:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Die Krise ist allgegenwärtig: Vom Klima bis zum Arbeitsplatz. Damit nehmen nicht nur Unsicherheit und Konflikte zu. Darüber hinaus gewinnen sozial-ökologische Alternativen und die Suche nach solidarischen Wegen aus der Krise an Bedeutung. Die öffentliche Ringvorlesung bietet dafür einen Raum zum Austausch und zur Vernetzung zwischen kritischer Wissenschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft. Sie rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie ein sozialer und ökologischer Umbau trotz widriger Bedingungen gelingen kann. Denn während der Veränderungsdruck steigt, haben Projekte eines fossil-autoritären Backlash aktuell nicht nur in den USA Fahrt aufgenommen.Mit Vorträgen von u.a.: Hans-Jürgen Urban (IG Metall Vorstand), Stefania Barca (University of Coimbra/Portugal), Lucas Chancel (World Inequality Lab/Paris School of Economics), Gonzalo Durán (Fundación SOL/Chile), Kim Lucht (SFB ‚Strukturwandel des Eigentums‘ an der FSU Jena), u.v.m.Vor diesem Hintergrund widmet sich die öffentliche Ringvorlesung den Perspektiven und Widersprüchen für gewerkschaftliche Transformationspolitik in der multiplen Krise des Gegenwartskapitalismus. Dafür öffnet sie folglich einen Raum der Auseinandersetzung über die Rolle der Lohnabhängigen, aktuelle Forschungsprojekte und gegenhegemoniales Lernen. Sie folgt dem Ziel, die Transformationskompetenz zwischen Gewerkschaften, kritischer Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu erweitern. Dabei richtet sich ein besonderes Augenmerk auf die Verbindung von sozialen und ökologischen Gesichtspunkten in aktuellen Krisenbearbeitungen und Transformationskonflikten.Die Ringvorlesung hat ein dreistündiges Format und damit einen größeren inhaltlichen Umfang. Dieser Rahmen ermöglicht, gezielte Keynotes und Reflexionsimpulse aus dem internationalen Feld jeweils in Dialog mit gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, Umbaukonflikten und Forschungsarbeiten in Österreich zu bringen. Dafür kann mit Formaten wie z.B. Round Tables, Praxisimpulsen oder Werkstattberichten gearbeitet werden.Aktuelle Hinweise unter: https://intpol.univie.ac.at/termine/sozialer-oekologischer-umbau/
Assessment and permitted materials
Eine positive Beurteilung erfolgt durch die schriftliche Klausur (vor-Ort) am Ende der Vorlesung.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestens 50% der erreichbaren Punkte in der schriftlichen Klausur (vor-Ort).91-100 Punkte: Sehr Gut
76-90 Punkte: Gut
61-75 Punkte: Befriedigend
50-60 Punkte: Genügend
0-49 Punkte: Nicht Genügend
76-90 Punkte: Gut
61-75 Punkte: Befriedigend
50-60 Punkte: Genügend
0-49 Punkte: Nicht Genügend
Examination topics
Basistexte und Präsentationen sowie Inhalt der Vorträge zu den Einheiten.
Reading list
Arnecke, Mel Christian (2024): Contentious Policymaking on Climate Change Mitigation in Austria after 2019. An Actor Analysis, Social Ecology Working Paper 200, https://boku.ac.at/fileadmin/data/H03000/H73000/H73700/Publikationen/Working_Papers/WP_200_Web_Arnecke.pdf [z.a. 14.1.2025]Brand, Ulrich/Wissen, Markus (2024): Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven, München.Dörre, Klaus/Liebig, Steffen/Lucht, Kim/Sittel, Johanna (2024): Klasse gegen Klima? Transformationskonflikte in der Autoindustrie, in: Berliner Journal für Soziologie, 34/1, 9–46, DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-023-00514-zDurán, Gonzalo/Vidal Molina, Paula (2024): Transferring Institutional Power Resources? Insights into Chilean Labour Struggles Under the EU-CSDDD and a Closer Look at Two Highly Unionised Sector, in: JEP, 3/24, 109-126, DOI: https://doi.org/10.20446/jep-2414-3197-40-3-109Novy, Andreas/Arzberger, Lea/Dornis, Nora/et al (2024): Klimafreundliche Transformationspfade. Die Transformation multiperspektivisch planen, IKPS Polanyi Papers #006, https://www.karlpolanyisociety.com/wp-content/uploads/2024/12/Polanyi-Paper-006_2024_Novy-et-al_Transformationspfade.pdf [z.a. 23.1.2025]Pernicka, Susanne/Hefler, Günther (2015): Austrian Corporatism: erosion or resilience?, in: ÖZP, 44/3, DOI: https://doi.org/10.15203/ozp.326.vol44iss3Pichler, Melanie (2023): Political dimensions of social-ecological transformations: polity, politics, policy, in: Sustainability: Science, Practice and Policy, 19/1, DOI: https://doi.org/10.1080/15487733.2023.2222612Schmalz, Stefan/Dörre, Klaus (Hg., 2013): Comeback der Gewerkschaften? – Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven, Frankfurt/New York.Schneider, Etienne/Brad, Alina/Brand, Ulrich/Krams, Mathias/Lenikus, Valerie (2023): Historical-materialist policy analysis of climate change policies, in: Scherrer, Christoph/et al (Hg.): Handbook on Critical Political Economy and Public Policy, Cheltenham/Northampton, 110–126.Urban, Hans-Jürgen (2022): Gewerkschaftliche Strategiebildung in der ökologischen Transformation, in: WSI Mitteilungen, 4/2022, 337–341, DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2022-4-337[weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben]
Association in the course directory
Last modified: Th 13.03.2025 18:08