210071 SE BAK16 Culture and Politics (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Where the private sphere became political - the shaping of political ideas und text production in the modern sociality
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 14.09.2013 08:00 to Tu 24.09.2013 22:00
- Registration is open from Fr 27.09.2013 08:00 to Th 03.10.2013 22:00
- Deregistration possible until Fr 01.11.2013 22:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 18.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Auseinandersetzung mit der Transition bürgerlicher Öffentlichkeitsformen - vom politisch, literarischen Salon hin zum Kaffeehaus. Dabei wird einerseits auf die öffentliche Sphäre als Ort politischer Bewusstseinsbildung auf theoretischer Ebene eingegangen, andererseits werden dort rezipierte und produzierte Texte analysiert und in zeitlichen Kontext gestellt. Zu bearbeitende Autoren und Autorinnen sind (Auszug): Jürgen Habermas, Oscar Negt, Richard Sennett, Emile Zola, Karl Kraus, Hannah Arendt, Molière, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit. Anwesenheit. Lektüre der vorgegebenen Textpassagen. Präsentation des Forschungsvorhabens. Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel sind der selbständige analytische Umgang mit ausgewählten Primärtexten und die Diskussion darüber.
Examination topics
Im ersten Teil des Seminars werden Formen politischer, bürgerlicher Öffentlichkeit erarbeitet. Im zweiten Teil werden Texte der Vertreterinnen und Vertreter dieser Sphäre diskutiert. Im dritten Teil werden eigene Forschungsvorhaben (bzgl. der Seminararbeit) vorgestellt.
Reading list
Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung ausgegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38