210071 SE BAK10: SE International Politics and Development (2018S)
Border (In)securities. Border Studies in Insecure Times.
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2018 08:00 to Mo 19.02.2018 08:00
- Registration is open from We 21.02.2018 08:00 to Mo 26.02.2018 08:00
- Deregistration possible until Fr 16.03.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
ZIELEDie TeilnehmerInnen erlernen den kritischen Umgang mit Grundlagentexten aus relevanten Disziplinen und Theorietraditionen und werden in aktuelle theoretische Ansätze und Debatten zum Thema eingeführt. Darauf aufbauend werden eigene Fragestellungen aus dem Forschungsfeld entwickelt und die Fertigkeiten zum eigenständigen Bearbeiten dieser erlernt bzw. vertieft.INHALTEGrenzen, Grenzpolitiken und Grenzsicherheit sind zentrale Gegenstände aktueller politikwissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Debatten. Grenzen und Grenzvorstellungen sind einem ständigen Wandel unterworfen und bezeichnen vielfältige Räume, Diskurse und Praktiken des Ein- und Ausschlusses. Sie sind eng mit nationalen und transnationalen Identitätsvorstellungen verknüpft und sind Brennpunkte technologischer, sozialer, politischer und ökonomischer Transformationen. Neue Akteure (private Sicherheits- und Militärfirmen, transnationale Agenturen, NGOs, „border militias“, etc.) erlangen zudem immer größere Bedeutung in der modernen Grenzarchitektur. Vor diesem Hintergrund vermittelt die Lehrveranstaltung Grundlagen der Grenzforschung sowie verwandter Disziplinen wie der Sicherheitsforschung und bearbeitet aktuelle Entwicklungen wie die Technologisierung der Grenze, den Trend zu humanitären Grenzpraktiken, sowie die Herausbildung transnationaler Räume.METHODENDas Seminar gliedert sich in zwei Abschnitte: 1. guided reading, Präsentation und Diskussion zentraler Texte zur Erarbeitung der theoretischen und methodologischen Grundlagen; 2. Erarbeitung, Präsentation und Umsetzung eigener Forschungsarbeiten. Dieser Prozess wird durch Feedback der Gruppe und der Lehrveranstaltungsleiterin begleitet.
Assessment and permitted materials
Abgabe schriftlicher Übungen zur Pflichtlektüre, Präsentation zu gewählten Themenfeldern, schriftliche Abgabe und Präsentation eines Konzepts für die Seminararbeit, schriftliche Abgabe der Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
• Übungen zur Pflichtlektüre, inkl. Präsentation (20%)
• Seminararbeitskonzept, inkl. Präsentation (25%)
• schriftliche Seminararbeit (35%)
• aktive Teilnahme an Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum (20%)
• Anwesenheitspflicht: max. 2 entschuldigte Fehlstunden
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
• Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
• Benotung: 5: bis 50%, 4: 51-60%, 3: 61-80%, 2: 81-90%, 1: 91-100%
• Seminararbeitskonzept, inkl. Präsentation (25%)
• schriftliche Seminararbeit (35%)
• aktive Teilnahme an Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum (20%)
• Anwesenheitspflicht: max. 2 entschuldigte Fehlstunden
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
• Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
• Benotung: 5: bis 50%, 4: 51-60%, 3: 61-80%, 2: 81-90%, 1: 91-100%
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und Eigenleistungen.
Reading list
Wird auf moodle bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38