Universität Wien

210071 SE BAK10: International Politics and Development (2020S)

Shifting paradigms in peace operations and peacebuilding.

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Kürzungen des UN-Budgets für Peacekeeping verdeutlichen den Druck, der auf UN Friedenseinsätzen im veränderten Machtgefüge einer zunehmend multipolaren Weltordnung lastet. Ausdruck des abnehmenden Multilateralismus sind auch Differenzen im Sicherheitsrat und fehlende politische Einigkeit. Reformbemühungen und -debatten (Resolutionen zu Women, Peace and Security, HIPPO Report, A4P etc.) halten an, ohne Einigkeit in zentralen Fragen wie Budget, Ausgestaltung der Mandate, Beiträge der Mitgliedstaaten oder Struktur der Friedensmissionen zu erreichen. Doch nicht nur die internationalen Rahmenbedingungen haben sich für Peacebuildung und Friedensmissionen geändert, auch das Konfliktgeschehen selbst bringt neue Herausforderungen mit sich. Friedensmissionen operieren immer häufiger unter prekären Sicherheitsbedingungen und auch anhaltenden Kampfhandlungen. Auch die Kooperation der UN mit anderen internationalen und regionalen Organisationen und deren Aufgabenverteilung im Rahmen von Peacebuilding und Friedensmissionen haben sich in den letzten Jahrzehnten wesentlich gewandelt.

Anhand ausgewählter Fallbeispiele (El Salvador, Sierra Leone, Kosovo, Afghanistan, Mali) sollen Konfliktursachen sowie die Zielsetzungen der UN Missionen und Aktivitäten des Peacebuilding verglichen werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Veränderungen der Machtverhältnisse und Akteurskonstellationen als grundlegende Bedingungen für Peacebuilding und Friedensmissionen. Ziel des Seminars ist es unter anderem, ein Verständnis für historische Veränderungen zu entwickeln, die die Rahmenbedingungen und Herausforderungen und somit die Friedensmissionen selbst unterschiedlich prägen.

Assessment and permitted materials

Update:

Hier finden Sie die an die Situation des Home-Learnings angepassten Leistungsanforderungen:

Home-Learning erfordert von Studierenden viel an eigenständiger
Tätigkeit. Je mehr Sie von der auf Moodle zur Verfügung gestellten
Literatur erarbeiten, sich damit kritisch auseinandersetzen, verlinkte
Vorträge oder Berichte lesen etc., um so mehr werden Sie inhaltlich in diesem Semester mitnehmen können.

Gleichzeitig werden wir versuchen, in Video-Konferenzen kurze Diskussionen zu führen und Fragen zu klären. Die Einrichtung von Kleingruppen dient dazu, eine weitere Möglichkeit für Austausch und Diskussion der Texte zur Verfügung zu stellen.
Wichtig: Die Teilnahme an Videokonferenzen und Diskussionen in Kleingruppen ist nicht verpflichtend! Wenn es eine Aufgabenstellung gibt, die in der Kleingruppe zu bearbeiten ist, dann werden auf Moodle Ersatzaufgaben für jene zu finden sein, die nicht an Kleingruppen teilnehmen können.

SE-Arbeit (50 Punkte):
Für ein erfolgreiches Absolvieren der LV muss von jeder/m Teilnehmer*in bis 30. September 2020 eine schriftliche Arbeit (min.12 Seiten Fließtext, 11-12 pt Schrift, max. 1 1⁄2 Zeilenabstand) zu einem selbst gewählten Thema verfasst werden.

Forschungskonzept (15 Punkte)
Bis 15. Juni 2020 ist von allen ein Forschungskonzept zu verfassen. Informationen zum Verfassen eines Forschungskonzeptes finden Sie auf Moodle.

7 Aufgabenstellungen während des Semesters (35 Punkte)

Für einen positiven Abschluss sind alle Teilleistungen zu erbringen.

Zusatzpunkte (optional):
Zur weiterführenden/ergänzenden Literatur (auf Moodle) können Memos verfasst werden, die den Studierenden Zusatzpunkte bringen. Es können pro Semester max. 4 Memos eingereicht werden (4 Memos bringen 10 Punkte).

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss der LV sind alle Teilleistungen zu erbringen.

Examination topics

Die ausgewählte Literatur sowie aktuelle Links zu Zeitungsartikeln, Berichten etc. werden über die Elearningplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21