Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210072 VO D3, G10: The Power of Movement (2007W)
Transformation of the Field of Sport
Labels
Erreichbarkeit: Eva Kreisky: Sprechstunde
Hannelore.Eva.Kreisky@univie.ac.atGeorg Spitaler: im Anschluss an die Lehrveranstaltung
Georg.Spitaler@univie.ac.at
Hannelore.Eva.Kreisky@univie.ac.atGeorg Spitaler: im Anschluss an die Lehrveranstaltung
Georg.Spitaler@univie.ac.at
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 16.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 23.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 30.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 06.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 13.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 27.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 04.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 11.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 18.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 08.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 15.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 22.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 29.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Beteiligung an den Diskussionen und eine schriftliche Klausur am Ende des Semesters.
Examination topics
Reading list
Ein Skriptum zur Vorlesung wird im Verlauf des Semesters erhältlich sein
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Die gesellschaftliche Bedeutung des Sports erschließt sich aus der Korrespondenz von Erkenntnissen aus verschiedenen akademischen Bereichen, wie etwa Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte oder Media - und Gender Studies. Das soziale Feld Sport stellt mithin eine Querschnittsmaterie dar, wie aus der Konzeption von Themenschwerpunkten der Ringvorlesung ersichtlich wird. Insbesondere gilt es im Zuge der thematischen Erörterungen, dem theoriefernen und unkritischen Verständnis von Sport entgegenzuwirken. Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, strukturelle Probleme wie Geschlechterdiskriminierung, Chauvinismus oder Gewalt zur Sprache zu bringen, solche Probleme im größeren gesellschaftlichen Kontext zu verorten und theoriegeleitet zu diskutieren.
Diese sozialkritische Positionierung der Lehrveranstaltung findet auch im Leitthema der Ringvorlesung ihren Ausdruck: Die Frage der Macht, die höchst selten im Zusammenhang mit sportlichen Ausdrucksformen gestellt wird, soll die verschiedenen Untersuchungsbereiche des Sports, also ökonomische, politische und kulturelle Wissensgebiete, wie ein roter Faden durchziehen.