Universität Wien

210072 SE BA 9 Political Theories and Research on Theories (2010W)

Politik der Geschlechterverhältnisse und Frauenbewegungen in Lateinamerika

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Friday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Friday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Friday 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Friday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Friday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Friday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Friday 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Friday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Friday 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Friday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Friday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Friday 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Zu Beginn erarbeiten wir uns einen Überblick über die Entwicklung der Frauenbewegungen in Lateinamerika. Im Rahmen der Thematik der „ersten“ Frauenbewegungen in Lateinamerika werden wir auch die Fotoausstellung von Tina Modotti im Kunst Haus Wien besuchen. Die Untersuchung der „zweiten“ Welle der Frauenbewegungen in Lateinamerika beschäftigt sich mit dem internationalen Kontext (Weltfrauenkonferenzen und lateinamerikanische Encuentros) sowie anhand von Länderbeispielen die jeweils nationalen und lokalen Entstehungsbedingungen. Welche frauenpolitischen Erfolge konnten in Lateinamerika gefeiert werden? Daran knüpft die Frage an, wie Staat und Geschlechterverhältnisse zusammenhängen: Wie ist staatliche Politik vergeschlechtlicht? Wie entstehen Genderregime? Wie hängen die Herrschaftsmechanismen „race, class and gender“ in Lateinamerika zusammen? Ein Exkurs ins sozialistische Kuba soll der Frage nachgehen, welche Errungenschaften am Weg zu Geschlechtergerechtigkeit aber auch fortbestehende Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zu identifizieren sind. Drohen die erreichten Fortschritte seit dem „Período Especial“ zu erodieren? Aktuelle Fragestellungen werden ebenfalls anhand von Länderbeispielen erarbeitet. Hier stehen neben Migration, die Zielsetzungen indigener Frauen und die Geschlechterpolitik der „neuen“ Linken in Lateinamerika im Zentrum der Diskussion.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Teilnahme an Diskussionen, Beitrag als Discussion Leader, SE-Arbeit;

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Entwicklung der Frauenbewegungen und der Institutionalisierung von Frauenpolitik in Lateinamerika. Aufbauend auf der Analyse von Geschlechterverhältnissen in Lateinamerika entwickeln die Studierenden Verständnis für aktuelle geschlechterpolitische Herausforderungen.

Examination topics

Für die Lehrveranstaltung wird ein Reader zur Verfügung stehen. Für jede Einheit sind vorbereitend Texte aus dem Reader zu lesen. In jeder Einheit wird es einen oder mehrere Discussion Leaders geben, die einen kurzen inhaltlichen Einstieg sowie Fragen für die Diskussion in der Einheit vorbereiten. Von den anderen sind Memos von max. 1 Seite als Vorbereitung für die Einheit abzugeben. Abschließend ist von den TeilnehmerInnen eine Seminararbeit zu verfassen.

Reading list

Reader

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38