210072 SE BAK13: State Activity, Policy and Governance Analyses (2021W)
Party financing in a European comparison
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 08:00 to Mo 20.09.2021 08:00
- Registration is open from We 22.09.2021 08:00 to We 29.09.2021 08:00
- Deregistration possible until Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes
DI wtl von 05.10.2021 bis 25.01.2022 16.45-18.15 Ort: Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beurteilungskriterien:
- Referat mit Powerpoint und Handout (30%)
- schriftliche Seminararbeit (60%)
- Textzusammenfassungen (10%)
Bonuspunkte für aktive Beteiligung an den Diskussionen.
- Referat mit Powerpoint und Handout (30%)
- schriftliche Seminararbeit (60%)
- Textzusammenfassungen (10%)
Bonuspunkte für aktive Beteiligung an den Diskussionen.
Minimum requirements and assessment criteria
siehe unter Leistungskontrolle.
Examination topics
Reading list
Falguera, Elin/Samuel Jones/Magnus Ohman (Eds.) (2014). Funding of Political Parties and Election Campaigns. A Handbook on Political Finance, Stockholm (International Institute for Democracy and Electoral Assistance).Jonathan Mendilow/Eric Phelippeau (Eds.): Handbook of Political Party Funding, Edward Elgar Publishing, 2018.Karl-Heinz Nassmacher: The Funding of Party Competition. Political Finance in 25 Democracies, Baden-Baden (Nomos) 2009.
Association in the course directory
Last modified: Mo 18.10.2021 14:08
Die LV soll:
1. am Beispiel des Schlüsselthemas Parteienfinanzierung einen vertieften Einblick in die Parteiorganisations-, Wahlkampf- und vergleichende Parteienforschung bieten;
2. einen Überblick über zentrale Fragestellungen der Forschung zu politischer Korruption vermitteln.Um einen gemeinsamen Wissensstand aller TeilnehmerInnen zu erarbeiten, wird in den ersten drei Einheiten vom LV-Leiter ein Überblick über zentrale Forschungsansätze zur Parteienfinanzierung gegeben. Von den TeilnehmerInnen sind in dieser Phase begleitend mehrere Basistexte zu lesen und schriftlich zusammenzufassen.Anschließend werden ausgewählte EU-Mitgliedstaaten und (als Kontrast v.a. für Methoden und Kosten von Wahlkämpfen) die USA, die Parteienfinanzierung auf EU-Ebene sowie Themen der vergleichenden Parteienfinanzierungsforschung und mit dieser verbundenen politischen Korruptionsforschung durch Referate von Studierenden behandelt.Ob die LV rein in Präsenz (von mir präferiert, 3G-Regeln!) oder digital abgehalten wird hängt von der epidemiologischen Situation ab, die sich im Verlauf des Semesters auch ändern kann. Um ein Kennenlernen und Vernetzung zu ermöglichen soll jedenfalls ein Teil der LV vor Ort stattfinden, einzelne Termine mit Referaten können im späteren Verlauf auch rein digital (Zoom) stattfinden. Daneben findet eine ausführlichere Vorbesprechung von Referaten individuell ca. 2 Wochen vor dem Termin via Zoom statt.