Universität Wien

210072 VO BAK11: SpezialVO European Union and Europeanisation (2024S)

Austria and the EU

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
ON-SITE

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Th 06.06. 13:15-14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung bietet einen Überblick über das politische System der Europäischen Union (EU) unter besonderer Berücksichtigung der Mitgliedschaft Österreichs. Ausgehend von einem historischen Überblick über die Beziehungen Österreichs zur EU beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit den institutionellen Ausprägungen des europäischen Mehrebenensystems und den Mitwirkungspotenzialen und Auswirkungen auf die Mitgliedstaaten, insbesondere Österreichs. Dabei wird der Politikprozess der europäischen Institutionen ebenso beleuchtet, wie die Implementation des EU-Rechts in Österreich. Besonderes Augenmerk wird auf die Implikationen für das österreichische Parlament, die Exekutive und die Rechtsprechung gelegt. Abschließend wird auf die demokratische Qualität der EU einschließlich seiner Ursachen und etwaigen Lösungen eingegangen. Gegen Ende der LV gibt es exemplarische Diskussion über 1-2 Politikfelder, die die LV-Inhalte nochmals veranschaulichen (zB Rolle Österreichs im Kontext der EU Migrations- und Asylpolitik).

Assessment and permitted materials

written exam at the end of the course; use of readings or notes are not allowed during the exam

Minimum requirements and assessment criteria

written exam at the end of semester; Knowledge and essay questions;
Grading scale: Excellent: 38-34 points
Good: 33-29
Satisfactory: 28-23
Sufficient: 22-19
Unsatisfactory: ≤18

Examination topics

Students are expected to study all texts mentioned in the course programme; texts will be uploaded on Moodle in the first session

Reading list

Luif, Paul (1995). On the Road to Brussels, Wien: Braumüller, 185-199 und 303-335.
Corbett, Richard/Peterson, John/Bomberg, Elizabeth (2012). The EU’s Institutions, in: Elizabeth Bomberg/John Peterson/Richard Corbett (eds.), The European Union. How Does It Work?, Oxford: Oxford University Press, 47-73.
Laffan, Brigid/Stubb, Alexander (2012). Member States, in: Elizabeth Bomberg/John Peterson/Richard Corbett (eds.), The European Union. How Does It Work?, Oxford: Oxford University Press, 74-95

Buonanno, Laurie/Nugent, Neill (2013). Policies and Policy Processes of the European Union, Houndmills: Palgrave Macmillan, 23-38 (= Kapitel 2 über EU Theorien)
Knill, Christoph (2005). Die EU und die Mitgliedstaaten, in: Katharina Holzinger et al., Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte, Paderborn: Ferdinand Schöningh (UTB), 153-180.
Börzel, Tanja A. (2002). Pace-Setting, Foot-Dragging, and Fence-Sitting: Member State Responses to Europeanization, Journal of Common Market Studies, Vol. 40(2), 193-214
Pollak, Johannes/Slominski, Peter (2012). Das politische System der EU, 2. Auflage, Wien: facultas/wuv (UTB), 145-161.
Öhlinger, Theo/Eberhard, Harald (2012). Die Mitwirkung Österreichs in den Organen der EU, in: Theo Öhlinger/Harald Eberhard, Verfassungsrecht, Wien: facultas.wuv, 105-110.

Pollak, Johannes/Slominski, Peter (2009). Zwischen De- und Reparlamentarisierung – Der österreichische Nationalrat und seine Mitwirkungsrechte in EU-Angelegenheiten, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Vol. 38(2), 193-212.
Pollak, Johannes/Slominski, Peter (2014). The Silence of the Shepherds: How the Austrian Parliament Informs its Citizens on European Issues, Journal of Legislative Studies, Vol. 20(1), 2014, 109-124.

Konrath, Christoph/Liebich, David (2014). Interparlamentarische Zusammenarbeit in der EU, Zeitschrift für öffentliches Recht, Vol. 69. 315-350.
Corbett, Richard (2012). Democracy in the European Union, in: Elizabeth Bomberg/John Peterson/Richard Corbett (eds.), The European Union. How Does it Work?, 3rd ed., Oxford: Oxford University Press, 141-158.
Miklin, Eric (2014): ‘From “Sleeping Giant” to Left-Right Politicization? National Party Competition on the EU and the Euro Crisis’, Journal of Common Market Studies, Vol. 52(6), 1199-1206.
Müller, Sandra/ Rosenberger, Sieglinde (2017). Nach der “Asylkrise” 2015. Die österreichische Asyl- und Grenzmanagementpolitik. In: G. Pallaver, E. Alber, A. Engl (Hrsg.), Politika 2017 – Südtiroler Jahrbuch für Politik, Bozen: Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft, 117-132)
Josipovic, Ivan / Reeger, Ursula (2019). Refugee Protection in Austria, Respond Working Papers, 2019/29
Molnár, Tamás Levente (2021). The security perception and security policy of Austria, 1989–2017, Defense & Security Analysis, Vol.37(1), 66-79.

Kammel, Arnold H. (2020). Austria’s Defence Policy and Role in NATO and the EU, in: Gergely Varga (Hrsg.), The NATO and EU Relations of Central and Eastern European Nations, Budapest: Dialóg Campus, 115-126

Association in the course directory

Last modified: We 13.03.2024 14:26