Universität Wien

210073 SE BAK16 Culture and Politics (2013W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Where the private sphere became political - the shaping of political ideas und text production in the modern sociality

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Die Straße als Ort von politischer Praxis ist eng mit der Formation der westlich-atlantischen Moderne verbunden. Nach Jahren der Absenz in der realen Praxis wie im politischen Diskurs können wir (spätestens) seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts ihre Wiederkehr beobachten. Von der 'reclaiming streets'-Bewegung bis hin zu den karnevalesken Inszenierungen wie Love Parades and Free Parties reichen die neuen Formen der Aneignung des politisch-kulturellen Raums der Straße. Die geplante LV will diesem Phänomenen nachgehen und im Rückgriff auf neuere theoretische Zugänge aus der Politiktheorie (z.B. Ranciere), aber auch aus der Raumdebatte (z. B. Auge) diskutieren. Die historische Dimension des Verhältnisses von Raum, Ort und politischer Öffentlichkeit wird dabei nicht außer Acht gelassen werden.

Programm

10. 10.: Vorbesprechung: Termine & Programm
7. 11.: Die Straße und die Massen
28. 11.: Straße und Politik (im engeren Sinne)
12. 12. : Straße und Devianz
16. 1. : Straße und das Karnevaleske
23. 1. : Straße und Pop

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Eine Debatte um konkrete Erscheinungsformen wird mit der Diskussion theoretischer Zugänge zum Themaproduktiv zu kombinieren sein. Methodisch wollen wir also am Text und an der konkreten Wirklichkeit arbeiten; Theorierezeption und ethnographische Praxis sind geplant. Lektüre von theoretischen (auch englischsprachigen) Texten, Bereitschaft zur Debatte und Interesse an engagierter Diskussion, Referat und Seminararbeit sind unabdingbar.

Beurteilt werden vor allem der eigenständige Umgang mit grundsätzlichen Fragestellungen, auch Einfallsreichtum und wie immer der intellektuelle Wagemut, den gute Arbeit allemal braucht.

Reading list

Auge, Marc (2010): Nicht-Orte. München: Beck.
Bachtin, Michail (1995): Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Carey, John (1996): Hass auf die Massen. Intellektuelle 1880 - 1939, Göttingen: Steidl Verlag.
Certeau, Michel de (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve.
Cohn, Nik (1971) AWopBopaLooBop ALopBamBoom. Pop History. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Crouch, Colin (2008): Postdemokratie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Horak, Roman (2013): Ort, Raum und Metapher. Bemerkungen zur Straße. In: derive, Nr. 50,S. 10-15.
Jenks, Chris (2003): Transgression. London & New York: Routledge.
Jerram, Leif (2011): Streetlife. The Untold History of Europe’s Twentieth Century. Oxford: Oxford University Press.
Polhemus, Ted (1994: street style. From Sidewalk to Catwalk. London: Thames & Hudson.
Ranciere, Jacques (2000): Konsens, Dissens, Gewalt. In: Dabag, Mihran; Kapust, Antje; Waldenfels, Bermhard (Hrsg.): Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 97-112.
Reblin, Eva (2012): Die Straße, die Dinge und die Zeichen. Zur Semiotik des materiellen Stadtraums. Bielefeld: Transkript.
Tuan, Yi-Fu (2008): Space and Place. The Perspective of Experience. Minneapolis & London: University of Minnesota Press.
Whyte, William Foote (1996): Die Street Corner Society. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
Williams, Raymond (1973): The Country and the City. London: The Hogarth Press

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38