210073 SE BAK18 Bachelor's Seminar (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 12.09.2014 08:00 to We 24.09.2014 22:00
- Registration is open from Fr 26.09.2014 08:00 to We 01.10.2014 22:00
- Registration is open from Fr 10.10.2014 10:40 to Su 12.10.2014 23:59
- Deregistration possible until Sa 01.11.2014 00:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 18.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Bachelorseminar und insbesondere die Bachelorarbeit dienen der Vertiefung der theoretischen, fachlichen und methodischen Kompetenzen und haben die eigenständige Bearbeitung einer selbst gewählten politikwissenschaftlichen Fragestellung zum Ziel. Die Bachelorarbeit sollte mindestens 25 und nicht mehr als 35 Seiten lang sein. Das Bachelorseminar begleitet den Entstehungsprozess der Bachelorarbeit, indem die Fortschritte der Recherche, des Erarbeitens und des Schreibens mit dem LV-Leiter und mit den anderen BachelorkandidatInnen debattiert werden.Themenschwerpunkte: Österreichisches Politisches System, insbesondere Demokratie und Verfassung, Parlamentarismus, Vergangenheitpspolitik, Politische Bildung.
Assessment and permitted materials
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter und ist mit 12 ECTS-Punkten (dies entspricht 300 Stunden Arbeitsaufwand) veranschlagt. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung werden folgende Leistungen erwartet:* Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von 25 bis 35 Seiten (Schriftart Arial oder Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5).* Abgabe eines Konzepts zur Bachelorarbeit bis zum jeweiligen Termin (siehe oben).* Treffen mit der jeweiligen Themengruppe außerhalb der LV-Zeit* Präsentation des Arbeitskonzeptes und des Fortschritts der Bachelorarbeit in der Lehrveranstaltung* Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Feedback an KollegInnen) Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen. Das gilt von der ersten bis zur letzten Stunde.
Minimum requirements and assessment criteria
* Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von 25 bis 35 Seiten (Schriftart Arial oder Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5).* Präsentation des Arbeitskonzeptes und des Fortschritts der Bachelorarbeit in der Lehrveranstaltung* Besprechung von Problemen der Methodenwahl, Recherche, Literatur etc.* Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Feedback an KollegInnen)
Examination topics
Reading list
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt [in unzähligen Auflagen erschienen].Henry Farrell: Good Writing in Political Science: An Undergraduate Student’s Short Illustrated Primer, 2010 download:http://www.henryfarrell.net/pol_science_essays.pdfKarmasin, Matthias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 3. Auflage. Wien 2002.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38