Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210073 SE BAK15 East European Studies (2016W)
Welfare state and Democracy in Southeastern Europe
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2016 00:00 to Mo 26.09.2016 08:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 50 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
The course addresses major recent research interests, results and debates on Welfare State and Democracy in Southeastern Europe. Leading designs of welfare state policies and their relation to political participation & institutions are primarily explored. The main objective of the course is to provide students with an understanding of the workings of welfare policies in a democratization context. By completing the course, students will gain information on: (1) Theories of welfare state, (2) Core welfare policy designs and (3) Forms, motives, actors and outcomes of welfare policies and spending in Southeastern Europe. Significant features of welfare policies and circumstances of major actors in Southeastern Europe are often different compared to traditional western welfare state. Students will develop abilities to read and interpret research findings and to articulate new questions and arguments. During every session there are summarizing lectures, 2-5 student literature review presentations depending on the size of participation group, followed by entire group discussion on the topic according to the course schedule.
Assessment and permitted materials
Students are expected to write and present regular literature reviews and a final paper 10-15 pages long. Literature reviews and final papers should be handed by-email within deadlines.
Minimum requirements and assessment criteria
Minimum requirements are a final paper, presentation and 50% active presence. The final grade is an aggregation of: final paper (50%), review papers (30%) and activity (20%).
Examination topics
The final papers should focus on Southeastern Europe.
Reading list
Main readings:
Castles FC, Liebfried S, Lewis J, Obinger H and Pierson Ch (2010) Oxford Handbook of the Welfare State. Oxford: Oxford University Press.Cerami A and Stubbs P (2011) Post-Communist Welfare Capitalisms: Bringing Institutions and Political Agency Back. EIZ Working Paper No. EIZ-WP-1103. Available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=1977289 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.1977289Cocozzelli F (2006) The role of social policy in post- conflict reconstruction. Journal of Peacebuilding & Development, 2(3): 49-63.Deacon B (2000) Eastern European Welfare States: The Impact of the Politics of Globalization. Journal of European Social Policy, 10(2), 146-161.Inglot T (2008) Welfare States in East Central Europe 1919-2004. New York: Cambridge University Press.Korpi W and and Palme J (1998) The paradox of redistribution and strategies of equality: Welfare state institutions, inequality, and poverty in the western countries. American Sociological Review, 63(5), 661-687.Przeworski A (2007) Democracy, Equality and Redistribution, New York University. Available at: http://politics.as.nyu.edu/docs/IO/2800/equality_dunn.pdfRothstein B, Samanni M and Torell J (2012) Explaining the welfare state: Power Resources vs. Quality of Government. European Political Science Review, 4(1), 1-28.Schmidt MG (2001) The Democratic Welfare State. In H. Zacher (ed) Democracy. Reality and Responsibility (Vatican City: Pontifical Academy of Social Sciences), 252-276.Stambolieva M (2016) Welfare State Transformation in the Yugoslav Successor States. London and New York: Routledge.
Castles FC, Liebfried S, Lewis J, Obinger H and Pierson Ch (2010) Oxford Handbook of the Welfare State. Oxford: Oxford University Press.Cerami A and Stubbs P (2011) Post-Communist Welfare Capitalisms: Bringing Institutions and Political Agency Back. EIZ Working Paper No. EIZ-WP-1103. Available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=1977289 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.1977289Cocozzelli F (2006) The role of social policy in post- conflict reconstruction. Journal of Peacebuilding & Development, 2(3): 49-63.Deacon B (2000) Eastern European Welfare States: The Impact of the Politics of Globalization. Journal of European Social Policy, 10(2), 146-161.Inglot T (2008) Welfare States in East Central Europe 1919-2004. New York: Cambridge University Press.Korpi W and and Palme J (1998) The paradox of redistribution and strategies of equality: Welfare state institutions, inequality, and poverty in the western countries. American Sociological Review, 63(5), 661-687.Przeworski A (2007) Democracy, Equality and Redistribution, New York University. Available at: http://politics.as.nyu.edu/docs/IO/2800/equality_dunn.pdfRothstein B, Samanni M and Torell J (2012) Explaining the welfare state: Power Resources vs. Quality of Government. European Political Science Review, 4(1), 1-28.Schmidt MG (2001) The Democratic Welfare State. In H. Zacher (ed) Democracy. Reality and Responsibility (Vatican City: Pontifical Academy of Social Sciences), 252-276.Stambolieva M (2016) Welfare State Transformation in the Yugoslav Successor States. London and New York: Routledge.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38