Universität Wien

210073 SE BAK11: European Union and Europeanisation (2024S)

EU market and economy in the digital age

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Aims, contents and method of the course

Europas Rolle in der Welt ändert sich. Die Europäische Union muss in Zeiten geopolitischer Umbrüche, des Klimawandels und der voranschreitenden digitalen Transformation innovative Lösungen entwickeln. Vor diesem Hintergrund bietet das Seminar eine Vertiefung in die relevanten Institutionen, Strukturen und Prozesse europäischen Regierens. Dabei fokussieren wir auf gegenwärtige Entwicklungen europäischer Wirtschaftspolitik, des gemeinsamen (digitalen) Binnenmarktes und europäischer Digitalpolitik. Zu den Themen gehören die Folgen der Finanzkrise von 2008, der Umgang mit der Pandemie und regulative Antworten auf Themen wie Künstliche Intelligenz und Überwachungskapitalismus.

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur kritischen und systematischen Reflexion von Entwicklungen der EU, aktueller Reformen sowie inhaltliche Einblicke in die Themen EU-Markt und -Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

Studierende werden sowohl in festen als auch in variierenden Gruppen inhaltlich arbeiten und die Möglichkeit zum studentischen Austausch in Gruppen und zur Diskussion im Seminar erhalten. Die studentische Vor- und Nachbereitung von Seminarinhalten wird erwartet, da in den Präsenzsitzungen des Kurses durch unterschiedliche Lern- und Diskussionsformate auf selbst erarbeitetes Hintergrundwissen aufgebaut wird. Dabei werden unterschiedliche Gruppenarbeits-, Präsentations- und Diskussionsformate genutzt.

Im Kurs geben die Studierenden zum einen zusätzlich zur aktiven Partizipation und einem angemessenen Selbststudium eine verpflichtende Präsentation zu einem thematisch selbstgewählten Thema. Zum anderen formulieren die Studierenden aufbauend auf der Basisliteratur individuell ein ca. 4 seitiges Diskussions- oder Thesenpapier. Abschließend schreiben die Studierenden eine circa 12 seitige Seminararbeit zur Beantwortung einer selbstgewählten Fragestellung mit EU Bezug.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle im Kurs umfasst im Wesentlichen vier Elemente. Der Beurteilungsmaßstab orientiert sich an den allgemeinen Anforderungen des Instituts für Politikwissenschaft an mündliche und schriftliche Leistungen. Die konkreten Anforderungen für studentische (Teil-) Leistungen werden über Moodle und in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben und zugänglich gemacht.

Die Leistungskontrolle erfolgt entlang der folgenden vier Elemente:

(1) Vor- und Nachbereitung der Kursliteratur (pro Sitzung circa ein oder zwei ausgewählte Texte), dokumentiert durch aktive mündliche Mitarbeit und die Partizipation in Gruppendiskussionen und Peer-Learning Formaten;

(2) Präsentation im Kurs, bestehend aus einer circa 10-15 minütigen Präsentation zu einem ausgewählten Teilbereich des Seminars. Die Präsentation fließt zu 25 Prozent in die finale Note ein;

(3) Aufbauend auf individuell ausgewählter Kursliteratur wird ein Diskussions- oder Thesenpapier formuliert. Das Thesenpapier reflektiert kritisch politikwissenschaftliche Forschungsergebnisse mit EU Bezug und kann ausdrücklich bereits Grundlage für eine anschließende Seminararbeit darstellen. Das Diskussions- oder Thesenpapier fließt zu 25 Prozent in die finale Note ein;

(4) In einer abschließenden Seminararbeit wird (im Idealfall aufbauend auf das Thesenpapier) eine selbstgewählte politikwissenschaftliche Forschungsfrage mit EU Bezug reflektiert. Die Seminararbeit soll circa 4.500 Wörter umfassen und fließt zu 50 Prozent in die finale Note ein.

Minimum requirements and assessment criteria

Der Kurs kann erfolgreich absolviert werden, sofern alle Teilleistungen mindestens mit "ausreichend" bestanden und fristgerecht eingereicht wurden. Die finale Benotung setzt sich gewichtet aus den vier Teilleistungen zusammen. Die konkrete Notendifferenzierung orientiert sich an den allgemeinen Institutsvorgaben und wird den Studierenden ab der ersten Seminarsitzung transparent kommuniziert.

Zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der eingereichten Seminararbeit verlangen, die erfolgreich abgeschlossen werden muss.

Ihre Abschlussnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der oben beschriebenen Aufgaben. Die verwendete Bewertungsskala reicht von 0-100 Punkten (wird für alle Aufgaben verwendet). Für eine bestandene Note müssen Sie einen gewichteten Durchschnitt von 61 Punkten oder mehr erreichen. Die Notenskala wurde wie folgt in die Hochschulnotenskala übersetzt:

- **91-100** = 1 (*sehr gut*)
- **81-100** = 2 (*gut*)
- **71-100** = 3 (*befriedigend*)
- **61-100** = 4 (*ausreichend*)
- **< 61** = 5 (*nicht ausreichend*)

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst den Inhalt der Basistexte zu Institutionen, Strukturen und Prozessen europäischen Regierens (1 bis maximal 2 Texte pro Sitzung) sowie die individuell wählbare themenspezifische Erweiterungsliteratur (zum Beispiel zu ausgewählten EU-Politikfeldern).

Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur wird vorausgesetzt.

Reading list

Die Kursliteratur wird in der ersten Kurssitzung bekanntgegeben. Vorbereitend und begleitend werden die folgenden Werke empfohlen:

Cini, M., & Pérez-Solórzano Borragán, N. (2019). European Union politics (Sixth ed.). Oxford: Oxford University Press.

Wallace, H., Pollack, M., Roederer-Rynning, C., & Young, A. (2021). Policy-making in the European Union. (Eighth ed.). Oxford: Oxford University Press.

Association in the course directory

Last modified: Tu 20.02.2024 12:26