210074 SE BA 10 International Politics and Development (2010W)
Theoretische Ränder der Internationele politischen Ökonomie
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung am 14.10.2010 11:30 bis 13:00 im HS1 (A212), NIG 2. StockBitte beachten Sie folgende festgelegte Termine:
Doppelsitzungen (9.45 - 13.00): 21.10. - 4.11. - 18.11. - 2.12. - 13.1.
Einzeltermine (11.30 - 13.00): 14.10. (Vorbesprechung) - 20.1. - 27.1.
Doppelsitzungen (9.45 - 13.00): 21.10. - 4.11. - 18.11. - 2.12. - 13.1.
Einzeltermine (11.30 - 13.00): 14.10. (Vorbesprechung) - 20.1. - 27.1.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.09.2010 08:00 to We 22.09.2010 18:00
- Registration is open from We 29.09.2010 08:00 to Th 30.09.2010 13:00
- Deregistration possible until Mo 01.11.2010 18:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 21.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 04.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 18.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 02.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 16.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 13.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 27.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Klassische Ansätze der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) beschäftigen sich häufig aus einer Makroperspektive mit den großen Fragen und Akteuren der globalen Wirtschaft oder der internationalen Politik. Dabei, so die Ausgangsthese dieses Seminars, werden wichtige Aspekte, Themen und Dynamiken vernachlässigt, z.B. wie schreiben sich globale Verhältnisse in lokale Situationen und den Alltag ein, oder wie bildet sich Globalität erst durch viele lokale Wahrnehmungen und Handlungen. Makroperspektiven werden der Vielfalt der Verhältnisse und Vorgänge meist nicht gerecht und unterschätzen zudem die Handlungsspielräume von lokalen Akteur_innen. Ziel dieses theoriebasierten Seminars ist es, diese ‚Ränder’ der IPÖ mithilfe von entsprechenden theoretischen Ansätzen (oft auch aus anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen wie Ethnologie, Geographie oder Soziologie) zu erschließen. Beispiel hierfür sind Theorien zu: Migration, Global-lokal, IPÖ und Alltag, feministische/postkoloniale Ansätze usw.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht; Lesen aller Texte (der Großteil der Texte ist auf Englisch, so dass gute Englisch-Kenntnisse erforerlich sind); Schriftliche Zusammenfassung aller Texte vor der jeweiligen Seminarsitzung; Vorbereitung einer Sitzung in Gruppenarbeit; Hausarbeit, in er schwerpunktmäßig eine Theorie aufgearbeitet wird.
Minimum requirements and assessment criteria
Im Seminar soll über verschiedene Methoden das Arbeiten mit Theorien erlernt werden.
Dabei werden mehrere Fragen unsere gemeinsame Lektüre anleiten:
**Was bekommen die einzelnen Perspektiven in den Blick? Was lassen Sie aus?
**Welche Möglichkeiten der Verbindung gibt es zwischen den verschiedenen Ansätzen?
**Wie können wir Texte aus anderen Disziplinen in explizit politikwissenschaftliche Fragestellungen integrieren bzw. für politikwissenschaftliche Fragestellungen nutzbar machen?
Dabei werden mehrere Fragen unsere gemeinsame Lektüre anleiten:
**Was bekommen die einzelnen Perspektiven in den Blick? Was lassen Sie aus?
**Welche Möglichkeiten der Verbindung gibt es zwischen den verschiedenen Ansätzen?
**Wie können wir Texte aus anderen Disziplinen in explizit politikwissenschaftliche Fragestellungen integrieren bzw. für politikwissenschaftliche Fragestellungen nutzbar machen?
Examination topics
Reading list
Reader wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38