Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210074 SE BA 21 Bachelor's Seminar (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
In diesem Seminar geht um die Erarbeitung und Fertigstellung Ihrer Bachelor-Arbeit. Daher handelt es sich bei diesem Kurs um ein klassisches Schreibseminar. Wir werden gemeinsam über Ihre Vorhaben diskutieren, kleine Fingerübungen wissenschaftlichen Arbeitens durchführen, und regelmäßiges Feedback an Ihrem Arbeitskonzept durchführen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2011 08:00 to Mo 26.09.2011 08:00
- Registration is open from Th 29.09.2011 16:00 to Mo 03.10.2011 08:00
- Deregistration possible until Tu 01.11.2011 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Ich habe für dieses Seminar keine starre Struktur geplant. Im Wesentlichen werde ich mich nach Ihren Bedürfnissen richten. Welche Probleme haben Sie beim Finden eines Themas für Ihre Bachelor-Arbeit? Wie kommen Sie zu einer guten und handhabbaren Fragestellung? Wie soll ein Konzept aussehen? Wie recherchieren Sie für Ihre Arbeit? Wie erstellen Sie einen realistischen Zeitplan? Wie bringen Sie Theorie und Empirie in einen sinnvollen Zusammenhang? Das sind geläufige Probleme, wie sie für Studierende beim Schreiben einer größeren Arbeit beim ersten Mal auftauchen (aber auch erfahrenen WissenschafterInnen nicht fremd sind). Die Lehrveranstaltung bringt Ihnen die wichtigsten Aspekte wissenschaftlichen Schreibens näher und hilft Ihnen sie selbst anzuwenden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38