210074 VO BAK14: SpezialVO Gender and Politics (2020W)
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
28.01.2021
14:00 - 16:00
Digital
Thursday
18.02.2021
15:00 - 17:00
Digital
Thursday
25.03.2021
15:00 - 17:00
Digital
Thursday
27.05.2021
15:00 - 17:00
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
08.10.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
15.10.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
22.10.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
29.10.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
05.11.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
12.11.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
19.11.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
26.11.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
03.12.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
10.12.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
17.12.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
07.01.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
14.01.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
21.01.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
28.01.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Begriffe, Konzepte und Theorien der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Auf der Basis dieser Begriffsarbeit werden dann zentrale Themenfelder der Politikwissenschaft und der Geschlechterforschung behandelt, z.B. Fragen wie Demokratie, Repräsentation, Rechtspopulismus, Staatlichkeit, Arbeit und Care, Emotionen, Affekte und Politik.In der Vorlesung BAK 14 wird es grundsätzlich möglich sein, einige Einheiten als Präsenzlehre wahrzunehmen.In dem Semesterplan, welcher über die Moodle-Plattform abrufbar sein wird, werden Hybrid-Einheiten, sowie Online-Einheiten markiert sein. In den Hybrid-Einheiten wird Prof. Dr. Birgit Sauer im Hörsaal III, NIG vor Ort sein und die Vorlesung halten. Aufgrund von Platzbeschränkungen können Studierende jedoch nur mit Voranmeldung zu der VO erscheinen. Auf der Moodle-Plattform wird daher auch ein Forum eingerichtet werden, über welches sich die Studierenden für jeden Termin zu der Vorlesung voranmelden können. Auf u:space unter dem Reiter „Hilfe & Information“ -> Rauminformation“ können Studierende die maximale Kapazität der jeweiligen Räumlichkeit einsehen.Gleichzeitig werden diese Hybrid-Einheiten auch live gestreamt und werden somit für alle Studierenden während der Vorlesungszeit auf Moodle abrufbar sein.Zudem wird es auch ausschließliche Online-Einheiten geben. Der Vortrag von Prof. Dr. Birgit Sauer wird dabei im Zeitraum der Vorlesung, also immer Donnerstags von 15:00 bis 16:30, über die Moodle-Plattform abrufbar sein.Es wird stark empfohlen bei der ersten Einheit anwesend bzw. online zu sein, um weitere wichtige Details zum Ablauf der Vorlesung zu erfahren.
Assessment and permitted materials
Online Klausur mit Prüfungsbogen zum Download in der letzten Vorlesungseinheit. Die Klausur besteht aus 3 Essayfragen (jeweils 20 Punkte). Open Book.Auch der 2., 3. und 4. Prüfungstermin werden in diesem Format abgehalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Notenspiegel:60-57 Punkte = sehr gut
56-50 Punkte = gut
49-42 Punkte = befriedigend
41-33 Punkte = genügend
32-0 Punkte = nicht genügend
56-50 Punkte = gut
49-42 Punkte = befriedigend
41-33 Punkte = genügend
32-0 Punkte = nicht genügend
Examination topics
- mündlicher Vortrag
- Folien
- Folien
Reading list
Rosenberger, Sieglinde/Sauer, Birgit (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte – Verknüpfungen – Perspektiven, Wien (WUV), 2004.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19