210075 SE BAK13: SE State Activity, Policy and Governance Analyses (2017W)
Conducting policy analyses in a participatory way
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 08:00 to Mo 25.09.2017 08:00
- Registration is open from Th 28.09.2017 08:00 to Tu 03.10.2017 08:00
- Deregistration possible until Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Termine des Seminars: 10.10., 17.10., 24.10., 31.10., 7.11., 14.11., 21.11., 28.11., 5.12., 12.12., 9.1.18, 16.1. und 23.1.
Wichtige Information:Die LV ist Teil des Schreibassistenz-Projekts der Universität Wien (CTL). Dies inkludiert schriftliches und mündliches Feedback auf die zwei kurzen, im Laufe des Semesters abzugebenden Arbeiten wie auch eine Anleitung zum Peer-Feedback. Es besteht keine Möglichkeit, aus diesem Projekt hinaus zu optieren. Zugleich betone ich als LV-Leiterin, dass die Studierenden bisher noch in allen meinen LV, in denen ich SchreibassistentInnen zur Seite hatte, davon profitiert haben.
- Tuesday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Die LV ist prüfungsimmanent angelegt.Die Studierenden halten kurze 8 Minuten-Impulsreferate zu zu lesenden Texten bzw erarbeiten, diskutieren und beantworten Diskussionsfragen und Themenschwerpunkte (die Referate werden dabei eher im Hintergrund stehen, es geht vor allem um das aktive Erarbeiten von Themenschwerpunkten in einzelnen LV-Einheiten)Es gibt pro LV-Einheit einen Themenschwerpunkt, der in Gruppenarbeiten auf der Basis der zu lesenden Texte und der Impulsreferate erarbeitet und diskutiert wird.Am Semesterende ist eine SE-Arbeit zu verfassen.Leistungsanforderungen:
#Anwesenheitspflicht: zweimaliges Fehlen ist erlaubt
#Aktive Mitarbeit an den Gruppenarbeiten und Diskussion im Seminar (40 % der Gesamtnote)
#Halten eines Impulsreferats samt Erstellen einer Präsentation (PowerPoint) und eines kurzen Handouts bzw Formulierung von Diskussionsfragen (die Referate werden dabei eher im Hintergrund stehen, es geht vor allem um das aktive Erarbeiten von Themenschwerpunkten in einzelnen LV-Einheiten) (25 % der Gesamtnote)
#Termingerechte Abgabe einer Seminararbeit im Umfang von 20 Seiten sowie zudem davor im Laufe des Semesters zwei schriftlich auszuformulierende Konzept-Schritte, auf die Sie Feedback erhalten und die dann zu überarbeiten sind (mit jeweils rund 2 Seiten Umfang; 1) Forschungsüberblick, 2) kurzes Konzept) (35 % der Gesamtnote)Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
#Anwesenheitspflicht: zweimaliges Fehlen ist erlaubt
#Aktive Mitarbeit an den Gruppenarbeiten und Diskussion im Seminar (40 % der Gesamtnote)
#Halten eines Impulsreferats samt Erstellen einer Präsentation (PowerPoint) und eines kurzen Handouts bzw Formulierung von Diskussionsfragen (die Referate werden dabei eher im Hintergrund stehen, es geht vor allem um das aktive Erarbeiten von Themenschwerpunkten in einzelnen LV-Einheiten) (25 % der Gesamtnote)
#Termingerechte Abgabe einer Seminararbeit im Umfang von 20 Seiten sowie zudem davor im Laufe des Semesters zwei schriftlich auszuformulierende Konzept-Schritte, auf die Sie Feedback erhalten und die dann zu überarbeiten sind (mit jeweils rund 2 Seiten Umfang; 1) Forschungsüberblick, 2) kurzes Konzept) (35 % der Gesamtnote)Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Minimum requirements and assessment criteria
Leistungsanforderungen:
#Anwesenheitspflicht: zweimaliges Fehlen ist erlaubt
#Aktive Mitarbeit an den Gruppenarbeiten und Diskussion im Seminar (40 % der Gesamtnote)
#Halten eines Impulsreferats samt Erstellen einer Präsentation (PowerPoint) und eines kurzen Handouts bzw Formulierung von Diskussionsfragen (die Referate werden dabei eher im Hintergrund stehen, es geht vor allem um das aktive Erarbeiten von Themenschwerpunkten in einzelnen LV-Einheiten) (25 % der Gesamtnote)
#Termingerechte Abgabe (spätestens am 30. April 2018) einer Seminararbeit im Umfang von 20 Seiten sowie zudem davor im Laufe des Semesters zwei schriftlich auszuformulierende Konzept-Schritte, auf die Sie Feedback erhalten und die dann zu überarbeiten sind (mit jeweils rund 2 Seiten Umfang; 1) Forschungsüberblick, 2) kurzes Konzept) (35 % der Gesamtnote)Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.Es wird die Moodle-Bepunktung angewendet, was bedeutet, dass jede Teilleistung für sich genommen maximal 100 Punkte ergeben kann wie auch die Gesamtpunktezahl im besten Fall 100 Punkte ergeben kann (wird gewichtet durch Moodle ausgerechnet).Die Benotung (Note 1 bis 5) erfolgt entsprechend der Vorgaben von Moodle.
#Anwesenheitspflicht: zweimaliges Fehlen ist erlaubt
#Aktive Mitarbeit an den Gruppenarbeiten und Diskussion im Seminar (40 % der Gesamtnote)
#Halten eines Impulsreferats samt Erstellen einer Präsentation (PowerPoint) und eines kurzen Handouts bzw Formulierung von Diskussionsfragen (die Referate werden dabei eher im Hintergrund stehen, es geht vor allem um das aktive Erarbeiten von Themenschwerpunkten in einzelnen LV-Einheiten) (25 % der Gesamtnote)
#Termingerechte Abgabe (spätestens am 30. April 2018) einer Seminararbeit im Umfang von 20 Seiten sowie zudem davor im Laufe des Semesters zwei schriftlich auszuformulierende Konzept-Schritte, auf die Sie Feedback erhalten und die dann zu überarbeiten sind (mit jeweils rund 2 Seiten Umfang; 1) Forschungsüberblick, 2) kurzes Konzept) (35 % der Gesamtnote)Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.Es wird die Moodle-Bepunktung angewendet, was bedeutet, dass jede Teilleistung für sich genommen maximal 100 Punkte ergeben kann wie auch die Gesamtpunktezahl im besten Fall 100 Punkte ergeben kann (wird gewichtet durch Moodle ausgerechnet).Die Benotung (Note 1 bis 5) erfolgt entsprechend der Vorgaben von Moodle.
Examination topics
Prüfungsstoff ist das im Seminar Besprochene und Diskutierte (mit den jeweiligen thematischen Schwerpunkten pro LV-Einheit).
Reading list
Die Literatur, die für die einzelnen LV-Einheiten zu lesen ist, wird rechtzeitig auf Moodle bereit gestellt werden.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Die LV ist Teil des Schreibassistenz-Projekts der Universität Wien (CTL). Dies inkludiert schriftliches und mündliches Feedback auf die zwei kurzen, im Laufe des Semesters abzugebenden Arbeiten wie auch eine Anleitung zum Peer-Feedback. Es besteht keine Möglichkeit, aus diesem Projekt hinaus zu optieren. Zugleich betone ich als LV-Leiterin, dass die Studierenden bisher noch in allen meinen LV, in denen ich SchreibassistentInnen zur Seite hatte, davon profitiert haben.ZielZiel der Lehrveranstaltung ist es, im Laufe des Semesters die theoretischen Grundlagen wie auch den praktischen Zugang zu partizipativen Formen des Durchführens von Politikfeldanalysen zu erarbeiten.InhalteIn der LV wird es darum gehen, sich einem Thema zu widmen, das bisher in der Politikwissenschaft im Vergleich zu etlichen anderen sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen nicht ausreichend intensiv diskutiert wurde - partizipatives und inklusives Forschen.In der LV soll auf der Basis von grundlegender Literatur zum Thema wie auch zu bereits durchgeführten partizipativen und inklusiven Projekten kritisch erarbeitet werden, was es bedeutet, Policy Analysen partizipativ und inklusiv durchzuführen.Dabei wird es unter anderem um folgende Fragen gehen:
Welche Fachrichtungen führen partizipativ (und inklusiv) angelegte Forschung durch, und warum?
Warum ist es überhaupt wichtig und relevant, partizipativ/inklusiv zu forschen?
Welche Herausforderungen ergeben sich, wenn man partizipativ und inklusiv forscht?
Wie geht man mit diesen Herausforderungen um?
Welchen Informations-Mehrgewinn erzielt man durch partizipatives und inklusives Forschen? Diese und viele andere für das Thema relevante Fragen sollen in der LV diskutiert werden.In der LV wird es darum gehen, sich partizipativer und inklusiver Forschung schrittweise und aus unterschiedlichen Perspektiven anzunähern - beginnend bei Definitionen und Konzepten, bis hin zu bereits durchgeführten Projekten wie auch darüber reflektierender Literatur.MethodeAls pi LV ist das Seminar interaktiv angelegt. Es gibt sowohl Teile, in denen die LV-Leiterin frontal kurz in ein Thema einleitet/ein Thema bespricht, zudem gibt es Impulsreferate wie auch Gruppenarbeiten in Kleingruppen und im Plenum.Die Studierenden halten kurze 8 Minuten-Impulsreferate zu zu lesenden Texten bzw erarbeiten, diskutieren und beantworten Diskussionsfragen.Es gibt pro LV-Einheit einen Themenschwerpunkt, der in Gruppenarbeiten auf der Basis der zu lesenden Texte und der Impulsreferate erarbeitet und diskutiert wird.Am Semesterende ist eine SE-Arbeit zu verfassen.