Universität Wien

210075 SE BAK11: European Union and Europeanisation (2021S)

European Union and Europeanisation: European integration and EU debate on the future

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.03. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 18.03. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 25.03. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 15.04. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 22.04. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 29.04. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 06.05. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 20.05. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 27.05. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 10.06. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 17.06. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 24.06. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar dient der Einführung und exemplarischen Vertiefung der Kenntnisse über die Funktions- und Arbeitsweise der Europäischen Union sowie über die Auswirkungen der europäischen Integration auf die Politikgestaltung auf nationaler und subnationaler Ebene. Besonderes Augenmerk wird auf die fortdauernde EU-Zukunftsdebatte gelegt. Im Blick stehen dabei u.a. Konfliktlinien und Interaktionen zwischen relevanten politischen Institutionen und Akteuren in deren Positionierung zur (institutionellen) Weiterentwicklung der EU.

Die Seminarinhalte werden mittels Diskussion der entsprechenden Literatur erarbeitet und vertieft. Zudem wird auf aktuelle europapolitische Entwicklungen und Debatten Bezug genommen mit dem Ziel, diese im Kontext des aktuellen Forschungsstandes zu verorten. Im Rahmen der selbstständig zu verfassenden Seminararbeit widmen sich die Studierenden schließlich einer konkreten Fragestellung zur Seminarthematik.

Assessment and permitted materials

Das Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die die kontinuierliche Teilnahme sowie Erbringung der angeführten Teilleistungen erfordert:
- Aktive Mitarbeit & schriftliche Ausarbeitungen zur Pflichtliteratur
- Kurzinput zu ausgewähltem Text bzw. Dokumentenrecherche
- Kurzexposé zur Seminararbeit (Abgabe bis 07.06.2021)
- Seminararbeit (Abgabe bis 31.08.2020)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote setzt sich aus den wie folgt gewichteten Teilleistungen zusammen, wobei die Abgabe der Seminararbeit gemäß den in der Lehrveranstaltung festgelegten Vorgaben sowie die aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges Fernbleiben) Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung darstellen:
- Aktive Mitarbeit & schriftliche Ausarbeitungen während des Semesters (15 Punkte)
- Kurzinput zu ausgewähltem Text bzw. Dokumentenrecherche (15 Punkte)
- Kurzexposé zur Seminararbeit (25 Punkte)
- Seminararbeit (45 Punkte)

Punkteschlüssel (unter Voraussetzung der Erfüllung der Mindestanforderungen):
- Sehr gut: 88-100 Punkte
- Gut: 75-87 Punkte
- Befriedigend: 62-74 Punkte
- Genügend: 51-61 Punkte
- Nicht genügend: 0-50 Punkte

Examination topics

Siehe oben

Reading list

Die Seminarliteratur wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben, die Texte werden ab diesem Zeitpunkt via Moodle abrufbar sein.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19