Universität Wien

210076 SE BAK13: SE State Activity, Policy and Governance Analyses (2017W)

Political Competition

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem politischen Wettbewerb von KandidatInnen und Parteien um WählerInnenstimmen. Wahlen sind bedeutende Ereignisse in modernen Demokratien. In diesem Seminar werden wir wesentliche Aspekte des politischen Wettbewerbs um WählerInnenstimmen untersuchen: Welche Positionen nehmen Parteien und KandidatInnen ein, um möglichst viele WählerInnen zu erreichen? Welche Mittel (z.B. Soziale Medien) verwenden sie? Auf welche Art (Wahlkampf vor Ort, ,TV-Duelle) wird Wahlkampf geführt und welche Art Wahlkampf ist am erfolgreichsten? Dabei werden die institutionelle Rahmenbedingungen, insbesondere das Wahlsystem und das Parteiensystem, und deren Einfluss auf WählerInnen untersucht. Ziel des Seminars ist, ein grundlegendes Verständnis für das Verhalten politischer Akteure in Wahlkämpfen zu erlangen.

Assessment and permitted materials

Seminararbeit & Reaction papers (schriftlich); Referat & Mitarbeit (mündlich)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote setzt sich aus 4 Teilleistungen zusammen: Seminararbeit (50 %), Reaction papers (25 %) und Referat (15 %) und Mitarbeit (10%). Bei sämtlichen Teilleistungen sind definierte Mindestanforderungen zu erfüllen, ohne die eine positive Absolvierung des Seminars nicht möglich ist.

1. Mitarbeit
Quantität und vor allem ualität der Beiträge im Seminar

2. Kleinere schriftliche Arbeiten während des Semesters (Reaction Papers) Zu jeder inhaltlichen Sitzung wird es Sitzungsliteratur geben. Diese ist von allen SeminarteilnehmerInnen zu lesen und in einem Reaction paper zusammenzufassen. Wer eine positive Gesamtnote für das Seminar erreichen will, muss mindestens die Hälfte der verlangten Papers fristgerecht abgeben. Nicht oder zu spät abgegebene Papers werden negativ benotet. Die eigentliche Bewertung der Teilleistung orientiert sich neben der Anzahl der abgegebenen Papers vor allem an deren Qualität.

3. Referat
Jede(r) Studierende muss eine mündliche Präsentation halten. Die Dauer beträgt ca. 15 Minuten. Referate behandeln Texte zum jeweiligen Sitzungsthema, die über die Sitzungsliteratur hinausgehen.

4. Seminararbeit
Jede(r)r Studierende muss eine Seminararbeit im Umfang von 4000-6000 Wörtern verfassen. Die Bewertung der Teilleistung orientiert sich an deren Qualität (d.h. Inhalt und Sprache).

Examination topics

siehe Leistungskontrolle & Beurteilungsmaßstab

Reading list

Adams, James, Merrill, Samuel, III und Grofman, Bernard (2005) A Unified Theory of Party Competition: A Cross-National Analysis Integrating Spatial and Behavioral Factors. Cambridge: Cambridge University Press.
Downs, Anthony (1957) An economic theory of democracy. New York: Harper & Row.
Laver, Michael und Schofield, Norman (1998) Multiparty government: the politics of coalition in Europe. Ann Arbor, Mich.: The University of Michigan Press.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38