Universität Wien

210076 SE BAK14: Gender and Politics (2021W)

Who cares? A (queer)feminist perspective on care work and social reproduction

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 12.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 19.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 09.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 16.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 23.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 30.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 07.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 14.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 11.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 18.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 25.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sich gemeinsam kritisches (queer-)feministisches Wissen über Sorgearbeit als gesellschaftliches Verhältnis zu erarbeiten. Dazu werden verschiedene (queer-)feministische sowie kapitalismus- und rassismuskritische Perspektiven auf Sorge und soziale Reproduktion vorgestellt, eingeordnet und diskutiert. Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Sie in der Lage dazu, dieses theoretische Wissen im Kontext von Sorgearbeit selbst anzuwenden, um Macht- und Herrschaftsverhältnisse aufzudecken.

Inhalte:
Die Covid19-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, dass Sorgearbeit in patriarchal-kapitalistischen Gesellschaften zwar unbedingt gebraucht, allerdings kaum wertgeschätzt wird. Sie wird als 'natürliche' Bedingung des Lebens verstanden, wodurch unsichtbar gemacht wird, dass Sorgearbeit auch Arbeit ist: meist un- oder unterbezahlte Arbeit, die von (oft migrantischen) Frauen* geleistet wird.
In diesem Seminar werden wir uns deshalb mit (queer-)feministischen Perspektiven auf Sorgearbeit auseinandersetzen, um einerseits zu verstehen, wie Sorgearbeit und soziale Reproduktion in heteronormativen, patriarchal-kapitalistischen Gesellschaften aussehen und welche Funktionen sie erfüllen. Andererseits werfen wir auch einen kritischen Blick auf diese hierarchischen gesellschaftlichen Verhältnisse und versuchen, Sorgearbeit und soziale Reproduktion fairer zu denken.
Wir werden sowohl theoretische Grundlagen in Bezug auf Care behandeln, als auch aktuelle Problematiken identifizieren und ihre Effekte auf ideologischer, diskursiver und materieller Ebene analyisieren.

Methoden:
*intensive Auseinandersetzung mit der vorgegebenen Literatur
*schriftliche Abgaben zur vorgegebenen Literatur in Form von Blog-Einträgen und
*Peer-Feedback in Form von Kommentaren zu den Blog-Einträgen
*Plenumsdiskussionen in den Einheiten
*Kleingruppendiskussionen in den Einheiten
*Verfassen einer Abschlussarbeit

Assessment and permitted materials

*Regelmäßige aktive Seminarteilnahme (max. 2 Fehleinheiten)
*Zeitgerechtes Verfassen von mindestens 8 Blogbeiträgen
*Peer-Feedback in Form von Kommentaren auf mindestens 8 Blogbeiträge
*Verfassen einer Abschlussarbeit nach wissenschaftlichen Standards zu einem selbst gewählten Thema, das mit dem Lehrveranstaltungsthema zusammenhängt

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
*Regelmäßige aktive Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten)
*Zeitgerechtes Verfassen von mindestens 8 Blogbeiträgen
*Peer-Feedback auf mindestens 8 Blogbeiträge
*Verfassen einer Abschlussarbeit nach wissenschaftlichen Standards zu einem selbst gewählten Thema, das mit dem Lehrveranstaltungsthema zusammenhängt; als Gruppenarbeit möglich. Deadline: 30.09.2021

Alle Teilleistungen müssen zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt worden sein, um die LV positiv abschließen zu können.

Beurteilungsmaßstab:
Teilnahme 20%
Blogbeiträge 30%
Peer-Feedback 20%
Abschlussarbeit 30%

Examination topics

/

Reading list

wird noch bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19