Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210077 SE BAK12 Austrian Politics (2016S)

tba

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

09.03.: Vorbesprechung

16.03.: Regierungssystem I: Präsidentialismus
Lektüre:
Müller, Wolfgang C., 1999: Austria. In: Elgie (Hg.): The Politics of SemiPresidentialism, 22-47.

06.04.: Exkursion aus Anlass der BP-Wahlen
http://langertagderpolitik.at/popupneuwal.php

13.04.: Regierungssystem II: österr Parlament im Gesetzgebungsprozess
Lektüre
Sickinger, Hubert, 2002: Zur Demokratiequalität des österreichischen Parlamentarismus. In: Campell und Schaller (Hg.): Demokratiequalität in Österreich, 44-65.
Ehs, Tamara / Willroider, Nino, 2013: Parlamente unter Druck, In: Juridikum, S. 119-129.

20.04.: Regierungssystem III

Abgabefrist für Thema der PS-Arbeit + Arbeitstitel bis 23.04.

27.04.: Nachbesprechung BP-Wahl / Regierungssystem IV: VfGH als Wahlgericht
Lektüre
Ehs, Tamara, 2012: Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Politik und Recht, 135-152.

04.05.: Parteien I: Wahlsystem und Auswirkungen
Lektüre
Tiemann, Guido, 2013: Ausweg Mehrheitswahl, in: ÖZP 42/1, S. 5-24.

Abgabefrist für PS-Arbeitskonzept: 06.05.

11.05.: Parteien II: Parteiensystem. Trends und Aussichten
Lektüre
Heinisch, Reinhard, 2004: Die FPÖ. Ein Phänomen im internationalen Vergleich. Erfolg und Misserfolg des identitären Rechtspopulismus. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 33(3), 247-61.
Müller, Wolfgang C., 2000: Wahlen und Dynamik des österreichischen Parteiensystems seit 1986. In: Plasser, Ulram, Sommer (Hg.): Das österreichische Wahlverhalten, 13-54.

18.05.: individuelle Besprechung der PS-Arbeitskonzepte

25.05.: Politik und Verwaltung sowie Kurztest I
Lektüre
Neisser, Heinrich, 2012: Bürokratieapparat und Verwaltungshandeln, in: Politik und Recht, 173-194.
Steger, Gerhard, 2012: Haushaltsrechtsreform, in: Politik und Recht, 267-282.

01.06.: Länder und Gemeinden
Lektüre
Marko, Joseph/Poier, Klaus, 2006: Verfassungssysteme der Bundesländer: Institutionen und Verfahren repräsentativer und direkter Demokratie. In: Dachs et al. (Hg). Politik in Österreich, 943-958.
Steininger, Barbara, 2006: Gemeinden. In: Dachs (Hg). Politik in Österreich, 990-1007.

08.06.: Interessensgruppen: Sozialpartnerschaft
Lektüre
Tálos, Emmerich, 2012: Sozialpartnerschaft: ein rechtlich nicht verankerter Mitgestaltungsfaktor, in: Politik und Recht, 195-215.
Tálos, Emmerich, 2010: Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf die Sozialpartnerschaft? Ein diskontinuierlicher Entwicklungsprozess in einem veränderten Umfeld, in: Pfefferle u.a. (Hg.), Europa als Prozess, Wien 2010, 65-82.

15.06.: Österreich in der EU: Die Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf das polit System Österreichs
Lektüre
Buckel, Sonja, 2011: Staatsprojekt Europa. Politische Vierteljahresschrift, 52 (4), 636-662.
Pollak, Johannes/Peter Slominski (2009): Zwischen De- und Reparlamentarisierung. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 38(2), 193212.

22.06.: Kurzpräsentation der SE-Arbeiten

29.06.: LV-Einheit entfällt wg Konferenzteilnahme der LV-Leiterin

  • Wednesday 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 06.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 13.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Based on joint readings and discussions you will learn about:

- Austria's institutional structure (federalism, semi-presidentialism)
- Government-Parliament relations
- the party system (party competition and right-wing populism)
- Changes in the Austrian political culture (party patronage, consensus democracy)
- Corporatism
- Austria and the European Union
etc.

Assessment and permitted materials

Zu erbringende Leistungen

Die Gesamtnote setzt sich aus drei Teilen zusammen:

a) Mitarbeit im PS: regelmäßige Teilnahme sowie aktive Mitarbeit; Lesen und Vorbereiten der Pflichtlektüre der jeweiligen LV-Einheit; ev. Impulsreferat; Beantwortung von Fragen zu den Texten (20%)

b) Konzepterstellung, Seminararbeit und deren Präsentation (50%)

c) Zwischentest (30%)

zu a) Mitarbeit im PS: Maximal zweimalige Abwesenheit (bei dreimaliger Abwesenheit ist eine Kompensationsarbeit zu leisten, ab viermaliger Abwesenheit ist ein positiver Abschluss nicht mehr möglich); Präsentation der Pflichtlektüre in Form eines Impulsreferats; aktive Teilnahme an den Fragerunden und an (Gruppen-)Diskussionen.
Textlektüre: Die Kursliteratur bildet die Grundlage der LV und ist elementare Voraussetzung für unsere Diskussionen. Die entsprechenden Texte sind daher immer vor der LV zu lesen. Diskutiert werden sowohl die Textinhalte als auch der empirisch-analytische Zugang (Was ist die Fragestellung? Wie wird untersucht?).

zu b) SE-Arbeit: Bekanntgabe von Thema und Arbeitstitel via eMail an Tamara Ehs bis 23. April. Erstellung eines PS-Arbeitskonzeptes, via eMail bis 06. Mai. Das Konzept hat einen Umfang von bis zu fünf Seiten und muss folgende Punkte enthalten: 1. Problemstellung, einschließlich Überlegungen zu deren (gesellschaftlicher, politischer oder wissenschaftlicher) Relevanz; 2. Forschungsfrage/n (nicht rein deskriptiv, nicht rein historisch); 3. theoretisches Argument (d. h. mögliche Antwort/en auf die Forschungsfrage, die in die internationale politikwissenschaftliche Literatur einzubetten ist); 4. vorläufige Gliederung; 5. vorläufige Bibliographie.

Eine individuelle Besprechung des Konzepts findet am 18. Mai statt (individuelle Terminvereinbarung folgt).

Die Proseminararbeit umfasst zwischen 4.000 und 6.000 Wörter (inkl. Literatur) und präsentiert theoretische Annahmen bzw. Argumente, die mit empirischen Informationen diskutiert werden. Dabei folgt die PS-Arbeit den üblichen inhaltlichen Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.
Formale Vorgaben für die Proseminararbeit: Schriftgröße 12; Zeilenabstand: 1,5; Ränder rechts und links zusammen mind. 5,5cm. Der Text ist als Blocksatz zu formatieren. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis müssen vorhanden sein.
Der vorläufige Forschungsstand der Proseminararbeit ist am 22. Juni kurz zu präsentieren. Die Abgabefrist (via eMail) für die Seminararbeit ist der 30. September 2016.

zu c) Test: Über die bis dahin in der LV behandelten Texte findet am 25. Mai ein ca. 45-minütiger Test statt.

Minimum requirements and assessment criteria

The final grade will be composed out of 3 parts:
1. Course attendance and active participation (20%)
2. Final paper (50%)
3. Test (30%)

Examination topics

Lektüre wird in der LV bekannt gegeben und auf der Lernplattform bereitgestellt.

Reading list

Basisliteratur wird bereitgestellt

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38