Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210077 VO BAK12: SpezialVO Austrian Politics (2020S)
Politics of Remembrance
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
30.06.2020
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
23.09.2020
14:00 - 14:30
Digital
Wednesday
04.11.2020
16:00 - 16:30
Digital
Wednesday
02.12.2020
16:00 - 16:30
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
10.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Tuesday
17.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Tuesday
24.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Tuesday
31.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Tuesday
21.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Tuesday
28.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Tuesday
05.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Tuesday
12.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Tuesday
19.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Tuesday
26.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Tuesday
09.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Tuesday
16.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Tuesday
23.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Vermittlung der Entwicklung österreichischer Vergangenheitspolitik vor dem Hintergrund des NS
Assessment and permitted materials
Die Prüfung findet online im singular/multiple choice Modus statt. Dadurch sind Mehrfachantworten möglich.
Die Antwort(en) sind klar erkennbar anzukreuzen.
Insgesamt werden acht Fragen gestellt.
Die Antwort(en) sind klar erkennbar anzukreuzen.
Insgesamt werden acht Fragen gestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Notenschlüssel lautet:
8 richtige Antworten: sehr gut
7 richtige Antworten: gut
6 richtige Antworten: befriedigend
5 richtige Antworten: genügend
4 oder weniger richtige Antworten: nicht genügend
8 richtige Antworten: sehr gut
7 richtige Antworten: gut
6 richtige Antworten: befriedigend
5 richtige Antworten: genügend
4 oder weniger richtige Antworten: nicht genügend
Examination topics
Prüfungsstoff ist die Pflichtliteratur.
Reading list
Folgende Literatur ist Prüfungsrelevant und steht den Studierenden über die Moodle-Plattform zur Verfügung:Winfried Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, in: Emmerich Tálos/ Ernst Hanisch/ Wolfgang Neugebauer/ Reinhold Sieder (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2000, S. 852-883Cornelius Lehnguth: Waldheim und die Folgen: Der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich, Frankfurt/Main 2013, S. 58-134, S. 206-310Walter Manoschek: „Aus der Asche dieses Krieges wieder auferstanden“. Skizzen zum Umgang der Österreichischen Volkspartei mit Nationalsozialismus und Antisemitismus nach 1945, in: Werner Bergmann/ Rainer Erb/ Albert Lichtblau (Hg.), Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich, der DDR und der BRD, Schriftenreihe des Zentrums für Antisemitismus Berlin, Band 3, Frankfurt/Main- New York 1995, S. 49-64Walter Manoschek: Verschmähte Erbschaft. Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus 1945 bis 1955, in: Reinhard Sieder/ Heinz Steinert/ Emmerich Tálos (Hg.), Österreich 1945-1995. Gesellschaft-Politik-Kultur, Wien 1995, S. 94-106Walter Manoschek:Vergangenheitspolitik, in: Herbert Dachs u.a. (Hg.), Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien 2006, S. 577-593 (gem. mit Thomas Geldmacher)
Association in the course directory
Last modified: Fr 16.10.2020 15:29