Universität Wien

210077 SE BAK14: Gender and Politics (2020W)

Gender and labor

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Sofern dies möglich, dann wir das Seminar vor Ort an der Uni stattfinden. Ansonsten werde wir auf ein online-Format umstellen , jedoch werde ich wenn möglich die erste Einheit an der Uni abhalten, um so den Semesterplan gemeinsam zu besprechen und Fragen zu klären. Sprechstunden und Kleingruppenarbeiten werden ebenfalls vor Ort stattfinden.

Thursday 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Thursday 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Thursday 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Thursday 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Thursday 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Thursday 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Thursday 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Thursday 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Thursday 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Thursday 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Thursday 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Thursday 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Thursday 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Thursday 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Thursday 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Gegenstand des Seminars sind historische und aktuelle feministische Debatten um den Themenkomplex Arbeit, Geschlecht und soziale Ungleichheiten. Ausgehend von der Annahme, dass die kapitalistischen (Re-)Produktionsverhältnisse seit jeher auf einer historisch spezifischen Geschlechterordnung basieren, wollen wir im Seminar die Transformation von (Erwerbs-)Arbeit und der Arbeitsgesellschaft aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive analysieren und diskutieren. Angefangen bei der Durchsetzung kapitalistischer Produktions- und Vergesellschaftungsverhältnisse, über den Strukturwandel der industriellen zur Dienstleistungsgesellschaft bis hin zu aktuellen Diskussionen rund um Sorge-, Pflege- und Dienstleistungsarbeit, dient das Seminar der Analyse und der Diskussion der alltäglichen Reproduktion von Geschlecht in Arbeitsverhältnissen. In Rückgriff auf zentrale theoretische Konzepte und Debatten werden wir Zuschreibungs- und Aushandlungsprozesse von Geschlecht in einer zeithistorischen Analyse von (Erwerbs-)Arbeit diskutiert. Beachtung findet dabei auch die intersektionale Verknüpfung verschiedener Ungleichheitsverhältnisse. Ziel ist die Erarbeitung einer geschlechtersensiblen Theoretisierung von Arbeitsverhältnissen und damit verbunden eines geschlechterkritischen Verständnisses und Analyserepertoires. Das Seminar stellt somit eine Einführung in Grundlagen und Konzepte der politikwissenschaftlichen Forschung zu Arbeit und Geschlecht bereit und soll dazu dienen, auch aktuelle Geschehnisse (etwa: Covid-Pandemie) im Zusammenhang mit (Re-)Produktionsverhältnissen zu bringen und diese aus einer geschlechtskritischen Perspektive einordnen und analysieren zu lernen.
Sofern dies möglich, dann wir das Seminar vor Ort an der Uni stattfinden. Ansonsten werde wir auf ein online-Format umstellen , jedoch werde ich wenn möglich die erste Einheit an der Uni abhalten, um so den Semesterplan gemeinsam zu besprechen und Fragen zu klären. Sprechstunden und Kleingruppenarbeiten werden ebenfalls vor Ort stattfinden.

Assessment and permitted materials

Durch die Lektüre der Basistexte und gemeinsamer Diskussionen wird die kritische Auseinandersetzung mit Begriffen und Konzepten geübt. Lektürefragen und Hausübungen dienen dem Erlernen der Herausarbeitung von Thesen und zentralen Argumentationssträngen. In discussion papers und der abschließenden Seminararbeit kann die Textarbeit fortgesetzt und intensiviert werden. Im Sinne eines hybriden Lehrformats werden die in den Webinaren diskutierten Theorien und Methoden von den Studierenden in einem Referat/Kurzinput angewendet. Durch gemeinsames Arbeiten in Kleingruppen werden Lerninhalte (digital) vertieft und bieten die Möglichkeit für alle Teilnehmenden durch Beiträge am Seminar zu partizipieren. Durch Einsatz unterschiedlicher Medien (inkl. Videos, Filmausschnitten, aktueller Zeitungsartikel, policy bries u.ä.) wird eine tagesaktuelle Einordnung unterschiedlicher Diskursfelder ermöglicht.

Minimum requirements and assessment criteria

- verpflichtende Teilnahme an Vor-Ort-Einheiten oder auch online Einheiten (max. 2 Fehleinheiten)
- Lektüre der Basistexte und Abgabe von Textreflexionen (max.4 Fehleinheiten) (10%)
- Verfassen eines discussant paper/Textreflexion zu einer Einheit (20%)
- Erarbeiten eines Exposés für die Seminararbeit ODER Kurzreferat (20%)
- Verfassen einer abschließenden Seminararbeit (50%)

Bitte beachten:
- Der Seminarplan wird auch Texte in englischer Sprache umfassen. - - Passive Englischkenntnisse sind somit Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar
- Der Beurteilungsmaßstab kann sich aufgrund der Covid-Maßnahmen noch ändern.
- Prüfungsrelevante Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware Turnitin überprüft.
- Für eine positive Beurteilung des Seminars müssen alle Teilleistungen positiv beurteilt worden sein.

Examination topics

Literaturliste wird in der ersten Stunde bekanntgegeben

Reading list

Die Semesterlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle bereitgestellt

Association in the course directory

Last modified: Th 19.08.2021 13:48