Universität Wien

210078 SE M4 a: International Politics and Development (2010S)

Staat und gesellschaftliche Naturverhältnisse

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 18.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 25.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 15.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 22.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 29.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 06.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 20.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 27.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 10.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 17.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 24.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung wird erstens untersucht, wie Natur durch Staaten „produziert“ wird und wie sich moderne Staaten gerade auch über die Produktion/Transformation von Natur konstituiert haben. Zweitens werden verschiedene theoretische Zugänge zum Verhältnis von Staat und Natur diskutiert. Drittens geht es um die Frage, wie sich die gesellschaftlichen Naturverhältnisse im Zuge der Internationalisierung des Staates verändern.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit und Diskussionsbereitschaft
- Abgabe von Textzusammenfassungen
- Präsentation von Textzusammenfassungen
- Anfertigung einer ausführlichen Buchbesprechung

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, erstens die Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung von Natur (und gebauter Umwelt) und der Entwicklung moderner Staatlichkeit besser zu verstehen, zweitens unterschiedliche theoretische Zugänge zu dieser Frage sowie das sich in ihnen ausdrückende gesellschaftliche Naturverhältnis kennenzulernen und drittens ein vertieftes Verständnis aktueller staatlicher Bearbeitungsformen der ökologischen Krise zu entwickeln.

Examination topics

- Textlektüre
- Textzusammenfassungen
- AG-Diskussionen

Reading list

Zu Beginn des Semesters ist ein Seminarreader erhältlich.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38