Universität Wien

210078 SE BAK14: SE Gender and Politics (2017W)

Feminist Struggles and Political Protest

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 16.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 30.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 13.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 27.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 11.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 08.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 22.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Gegenstand des Seminars sind feministische Kämpfe und politischer Protest seit den 1970er Jahren in internationaler Perspektive. Ziel des Seminars ist zum einen auf theoretisch-konzeptioneller Ebene die Diskussion zentraler Analysekonzepte der sozialen Bewegungsforschung aus geschlechterkritischer Perspektive, sowie zum anderen die Anwendung der selbigen auf konkrete Beispiele neuer sozialer Bewegungen und politischen Protest.
Das Seminar gliedert sich dazu in zwei Teile. Im Mittelpunkt des ersten Abschnitts steht die geschlechterkritische Auseinandersetzung mit der Entwicklung der sozialen Bewegungsforschung und ihrer zentralen Analysekonzepte. Hierzuzählen u.a. Ressourcenmobilisierung, Framing und politische Gelegenheitsstrukturen. Thematisiert wird in diesem Zusammenhang auch der sogenannte emotional turn in der sozialen Bewegungsforschung, in deren Anschluss die Rolle und Bedeutung von Emotionen für Mobilisierungsprozesse an Bedeutung gewinnt. Auf dieser Grundlage aufbauend, werden im zweiten Teil des Seminars konkrete Beispiele von politischem Protest und feministischen Kämpfen in den Blick genommen.
Durch die Lektüre der Texte und ihrer gemeinsamen Diskussion wird die kritische Auseinandersetzung mit Begriffen und Konzepten geübt. Hausübungen dienen dem Erlernen der Herausarbeitung von Thesen und Argumentationsgängen, die anhand von Referaten präsentiert werden. In einigen Seminareinheiten werden verschiedene (Klein)Gruppenarbeiten durchgeführt. Die Erarbeitung einer Fragestellung, sowie die Präsentation eines Forschungsexposés werden in die Seminareinheiten integriert.

Assessment and permitted materials

Das Seminar basiert maßgeblich auf einer gemeinsamen Textdiskussion in den LV-Einheiten, sowie auf der Feedback-gestützten Entwicklung eines Forschungsexposés und der Ausarbeitung desselbigen in der Abschlussarbeit.
Daher ist die regelmäßige Anwesenheit Voraussetzung der positiven Absolvierung (max. 2 Fehleinheiten= eine Doppeleinheit).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Abschlussnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
-Lektüre der Basistexte und Abgabe von kurzen schriftlichen Arbeiten (z.B. Exzerpte, Textzusammenfassungen, schriftliche Beantwortung von Fragen) zu jeder Einheit (max. 2 Fehleinheiten) (10%)
-Teilnahme an einer Referatsgruppe, die im Vorfeld gemeinsam zentrale Thesen/Argumente der Texte erarbeitet und für das Plenum aufbereitet. Aufgabe der Arbeitsgruppen ist es außerdem einen inhaltlichen Kommentar für das jeweils vorangehende Referat vorzubereiten. (20%)
-Präsentation eines Forschungsexposés (auch Gruppenarbeit möglich) (10%)
-Abschlussarbeit (auch Gruppenarbeit möglich) zu einer Fragestellung, es müssen mindesten zwei Texte der Seminarlektüre behandelt werden (60%)

Examination topics

Wird auf moodle bekannt gegeben.

Reading list

Die Semesterlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38