Universität Wien

210079 SE BAK14 Gender and Politics (2013W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 18.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar führt in die politische und wissenschaftliche Debatte zum Thema Migration und insbesondere Remittances ein. Anhand wissenschaftlicher Literatur, Inputs durch LV-Leitung und Studierende wird sich das Seminar mit den 'HoffnungsträgerInnen für Entwicklung' auseinandersetzen. Vor diesem Hintergrund soll das widersprüchliche Verhältnis zwischen MigrantInnen als 'Hoffnungsträgerinnen' und den sozioökonomischen Bedingungen sowie Erfahrungen in ihren Empfängerländern (u.a. Österreich) diskutiert werden. In diesem Zusammenhang sollen auch "Bilder zu Weiblichkeit und Männlichkeit" (Aufhauser 2000: 119) im aktuellen Migrationsdiskurs analysiert werden.

Assessment and permitted materials

schriftliche Hausübungen (Essays zur Basisliteratur), aktive Teilnahme am Seminar (Präsentation/Diskussion), schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Lektüre und Diskussion von Basistexten, Inputs durch Studierende (in Form von Präsentationen), Inputs durch LV-Leitung

Reading list

Basisliteratur wird in der ersten Einheit zur Verfügung gestellt. Zum Einstieg in das Thema:

Düvell, Franck (2006): Europäische und internationale Migration. Einführung in historische, soziologische und politische Analysen. Hamburg: Lit Verlag

Aufhauser, Elisabeth (2000): Migration und Geschlecht. Zur Konstruktion und Rekonstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit in der internationalen Migration. In: Husa, Karl / Parnreiter, Christof / Stacher, Irene (Hrsg.): Internationale Migration. Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel. S. 97-122

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38