Universität Wien

210079 SE BAK12: Austrian Politics (2022S)

Language policy in Austria

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

DO, 16:45 - 18:15 Uhr
Beginn, 10.03.2022
Hörsaal 2 (NIG, 2.Stock)

  • Thursday 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar beschäftigt sich mit Sprach(en)politik aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Im Zentrum steht die Rolle von Sprache(n) als Gegenstand politischer Auseinandersetzung, Steuerung und Institutionen.
Als solcher reicht Sprache in unterschiedlichste Domänen sowie Politikfelder, etwa die Arbeitsmarktpolitik, Bildungspolitik, Außenpolitik oder Migrations- und Integrationspolitik. Diesen Bezügen geht das Seminar mit besonderem Fokus auf österreichische Politik und EU bzw. aus makropolitischer Perspektive nach – es analysiert das Spannungsverhältnis sprachenpolitischer Akteure, ihre Handlungskontexte, Zielvorstellungen sowie Maßnahmen mittels derer sie Einstellungen, Wissen und Verhalten gegenüber Sprache(n) beeinflussen wollen.
Daraus erwächst ein breites Spektrum sprachenpolitischer Fragestellungen zwischen lokaler, nationaler und supranationaler Ebene: so etwa das Verhältnis von Ein- gegenüber Mehrsprachigkeitspolitiken, der politische Umgang mit Minderheitensprachen, Spracherhalt und Sprachenprestige oder die staatliche Steuerung landessprachlicher Standardisierung und Modernisierung über Sprachreformen.

Assessment and permitted materials

Das Seminar ist als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung angelegt - durchgängige Anwesenheit wird vorausgesetzt.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungskriterien sind
- Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
- kontinuierliche Lektüre der zur Verfügung gestellten Basisliteratur
- aktive Beteiligung an der Diskussion im Plenum
- Verfassung eines Policy-Dossiers & Präsentation im Plenum zu einem selbstgewählten Themenaspekt
- Abschlussprüfung

Examination topics

- Basisliteratur
- Vertiefende Literatur auf Grundlage der Literaturliste

Reading list

Wird auf Moodle bereitgestellt

Association in the course directory

Last modified: Fr 20.05.2022 09:49