210080 SE M3 a: Political Theories and Research on Theory (2012W)
Postkoloniale Theorie (deutsch)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrveranstaltung findet in deutscher Sprache statt!!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2012 08:00 to We 26.09.2012 22:00
- Registration is open from Fr 28.09.2012 08:00 to We 03.10.2012 22:00
- Deregistration possible until Th 01.11.2012 22:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 18.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 22.01. 08:00 - 09:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Liberale Feministinnen wurden häufig für ihren Eurozentrismus kritisiert. Weiße, heterosexuelle, bürgerliche Frauen und ihre Bedürfnisse und Interessen waren Ausgangspunkt ihrer theoretischen Überlegungen. Andere als „nicht westlich“ zu beschreiben, enthüllt mehr über die eigene Verortung und Identität als diese Zuschreibungen über die so identifizierten „Anderen“ aussagt. Postkoloniale Theorien problematisieren die Bedeutung dieser Zuschreibungen und Unterscheidungen für die Konstitution Weißer, bürgerlicher und heterosexueller Identitäten. Wie Poststrukturalistische Theorien hinterfragen auch Postkoloniale Theorien das Konzept der „Moderne“, aber im Gegensatz zu den erstgenannten analysiert postkoloniale Kritik den Zusammenhang zwischen Moderne und Kolonialismus. Postkoloniale Theorien analysieren Kategorien wie Gender, Klasse, Ethnie oder Heteronormativität als Formen der Unterdrückung und versuchen essentialistische Identitätskonstruktionen zu destabilisieren. Diskussionen über Sex/Gender, Identität/Alterität oder Differenz/Gleichheit stehen daher im Zentrum ihrer Debatten. Encarnación Gutiérrez Rodríguez hebt zum Beispiel hervor, dass Rassismus noch immer nicht als Problem der europäischen Gesellschaften anerkannt ist (und folglich auch noch nicht als Problem der eigenen sozialwissenschaftlichen Theorien). Rassismus gerät erst in den Blick, wenn über Migration oder Post-/Kolonialismus gesprochen wird. So wird jedoch unsere Mittäterinnenschaft und Verantwortung für rassistische Unterdrückung und sozio-ökonomische Ausbeutung unsichtbar. Neben Postkolonialen Theorien werden auch Ansätze diskutiert, die diese Überlegungen teilen (Black oder Chicana Feminism).
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38