210081 SE BAK15: East European Studies (2018W)
Gender Conflict in Eastern Europe
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 08:00 to Mo 17.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 20.09.2018 08:00 to We 26.09.2018 08:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
In the seminar we deal with gender relations in the post-socialist societies of Southern and Eastern Europe. With the help of concepts from post-colonial and post-socialist debates, the discussion about current, social and political processes in the post-socialist area will be expanded to include a gender-critical perspective. In doing so, we look at connections with democratization processes, nationalisms, shifts in the balance of power and neo-liberal transformations. In particular, the following seems interesting: in post-socialist societies, the contradiction between progressive forces (for example: women's movement in Poland, LGBTIQ movement in Slovenia, workers fighting in Serbia and Bosnia and Herzegovina) and anti-pluralist forces, such as the strong right, can be observed.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
AnforderungenTeilleistung I: 6 Textaufgaben (30 %)
Textaufgaben (Zusammenfassungen, Essays, Fragen zum Text) zu den Basistexten, die jede Woche zu lesen sind.Teilleistung II: Mitarbeit / Stundenvorbereitung (30 %)
Sie bereiten in einem Zweier-Team eine Einheit von ca. 45 min. in Absprache mit den LV-Leiter_innen vor. Sie recherchieren eigenständig für die Einheit, bereiten Materialien vor, Entscheiden sich für eine didaktische Methode und Leiten die Einheit zu einem Thema. Das Konzept für die Einheit muss eine Woche vorher abgegeben werden.Seminararbeit (40 %)
Sie verfassen zu einem passenden, eigenständig gewählten Thema, eine wissenschaftliche Seminararbeit. Bewertet wird wissenschaftliche Qualität bzw. Form und Inhaltliche Relevanz.
Textaufgaben (Zusammenfassungen, Essays, Fragen zum Text) zu den Basistexten, die jede Woche zu lesen sind.Teilleistung II: Mitarbeit / Stundenvorbereitung (30 %)
Sie bereiten in einem Zweier-Team eine Einheit von ca. 45 min. in Absprache mit den LV-Leiter_innen vor. Sie recherchieren eigenständig für die Einheit, bereiten Materialien vor, Entscheiden sich für eine didaktische Methode und Leiten die Einheit zu einem Thema. Das Konzept für die Einheit muss eine Woche vorher abgegeben werden.Seminararbeit (40 %)
Sie verfassen zu einem passenden, eigenständig gewählten Thema, eine wissenschaftliche Seminararbeit. Bewertet wird wissenschaftliche Qualität bzw. Form und Inhaltliche Relevanz.
Examination topics
Reading list
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters auf Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:22