Universität Wien

210082 SE M3 b: Political Theories and Research on Theory (2012W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 07.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 11.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt dieses Theorie-Seminars ist es, zentrale Texte aus unterschiedlichen Theorietraditionen zur Analyse des Verhältnisses von Bedeutungen, Legitimation von Interessen und gesellschaftlichen Verhältnissen darzustellen und zu diskutieren, sie in ihrem theoretischen wie gesellschaftlich-historischen Kontext zu verorten, ihre Gemeinsamkeiten mit und Differenzen zu jeweils 'konkurrierenden' Ideologie- bzw. Diskurstheorien herauszuarbeiten sowie ihre Relevanz für die Analyse politischer Prozesse zu untersuchen.
Ideologien können zunächst als Aussagensysteme bestimmt werden, welche ein gesellschaftliches Phänomen oder einen gesellschaftlichen Prozess verzerrt, naturalisierend oder enthistorisierend darstellen und dabei zur Legitimation von Herrschaftsinteressen beitragen. Diese ideologischen Aussagen existieren nicht nur kognitiv, sondern sind immer zugleich in Praxisformen sowie in (staatliche) Apparate eingebettet, sie sind in diesem Sinn also materiell. Ideologie ist dabei auch eine bestimmte Organisation sinngebender Praxis, die jedes Individuum als gesellschaftliches Subjekt überhaupt erst konstituiert. Ideologien vermitteln den Menschen ein Verständnis von sich selbst und bewirken gleichzeitig ein Verkennen der gesellschaftlichen Verhältnisse. Ideologie hat dabei auch die Funktion, die Menschen dazu zu veranlassen, ihr Handeln, das real zahlreichen gesellschaftlichen Determinanten unterliegt, sowie ihr Selbst, das auch von Widersprüchen und unbewussten Mechanismen bestimmt ist, als 'frei' und 'autonom' gestaltet zu verstehen. Im Seminar werden wir uns auf die ideologiekritsichen Ansätze von Adorno und Jaeggi sowie die ideologietheoretischen Texte von Althusser und Hall konzentrieren.
Verschiedene diskurstheoretische Ansätze plädieren seit den 1970er Jahren für eine prinzipielle Aufgabe des Ideologie- zugunsten eines Diskursbegriffs wie auch für eine Aufhebung der Unterscheidung zwischen theoretischen Ideologien und (stets vorläufigen) wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mehrere AutorInnen haben jedoch versucht zu zeigen, dass viele (poststrukturalistische) Erkenntnisse über Subjektivierungsweisen, Selbsttechnologien (Michel Foucault) und diskursive Hegemoniekämpfe (Ernesto Laclau, Chantal Mouffe, Anna Marie Smith) mit differenzierten materialistischen Ideologiekonzeptionen kombinierbar sind.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme (maximal zweimal fehlen) und Mitarbeit (Lesen eines Basistexts für jede Einheit).
Schriftlicher Kommentar (1-2 Seiten) zu zwei Basis-Texten. Kurze schriftliche Vorbereitung (Abstract) auf jede einzelne Einheit (3-4 Thesen zum jeweiligen Basistext). Einzel- oder Gruppen-Referat (incl. 1-2seitiges Thesenpapier) und schriftliche Fassung (ca. 20 Seiten); Diskussionsbereitschaft.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Es wird einen Reader mit Basis-Texten geben.

Association in the course directory

Last modified: Tu 01.10.2024 00:14