Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210082 SE BAK13: State Activity, Policy and Governance Analyses (2021S)

Technology - Work - Solidarity

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.03. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 18.03. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 25.03. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 15.04. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 22.04. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 29.04. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 06.05. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 20.05. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 27.05. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 10.06. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 17.06. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 24.06. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Zukunft der Arbeit wird angesichts des raschen technologischen Wandels kontrovers diskutiert: Ergänzen oder verdrängen einander menschliche und maschinelle Arbeit? Welche Auswirkungen hat Automatisierung auf die Einkommensverteilung und den Arbeitsmarkt? Welche politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen ergeben sich daraus?

Die Lehrveranstaltung gibt einen multidisziplinären Überblick über die Zukunft der Arbeit und legt den Fokus dabei auf politikrelevante Problemstellungen, Politikinstrumente und politische Theorieansätze.

Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden Grundlagen der ökonomischen und politischen Dimensionen der Automatisierung sowohl anhand klassischer Texte als auch anhand aktueller empirischer Befunde erarbeitet.

Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird policy-orientierte 'graue' Literatur zur Zukunft der Arbeit, im Speziellen Berichte internationaler Organisationen und Think Tanks, vergleichend analysiert. TeilnehmerInnen gewinnen einen Überblick über den Themenbereich und erlangen ein Verständnis für dessen Komplexität und politische Relevanz.

Die Lehrveranstaltung gestaltet sich aus interaktiven und frontalen Elementen. In der Seminararbeit besprechen die TeilnehmerInnen wissenschaftliche Fachliteratur zu einem relevanten Politikinstrument und analysieren dieses unter Berücksichtigung aktueller Literatur.

Die Lehrveranstaltung findet digital via Videokonferenz statt. Informationen dazu finden Sie auf Moodle.

Assessment and permitted materials

Mündlich via Videokonferenz und schriftlich.

Es besteht Anwesenheitspflicht, wobei zwei Seminareinheiten unentschuldigt versäumt werden können.

Minimum requirements and assessment criteria

Im Rahmen des Seminars sind mehrere Teilleistungen zu erbringen, die bei der Notengebung unterschiedlich gewichtet werden:

Schriftlich:
• Fristgerechte Abgabe kurzer Lektürereflexionen;
• Fristgerechte Abgabe eines Konzepts der Seminararbeit;
• Fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (50%);

Mündlich:
• Präsentation eines Konzepts der Seminararbeit (zusammen mit dem Konzept: 20%);
• Mitarbeit (30%);

Aufgrund der Covid-19 Situation sind alle mündlichen Leistungen digital zu erbringen. Referate werden per Videokonferenz abgehalten. Die Mitarbeit wird über Aktivitäten in Moodle und während des Unterrichts erfasst.

Es sind alle Teilleistungen zu erbringen. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Beurteilung der Teilleistungen.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung hat "prüfungsimmanenten" Charakter.

Reading list

Die Pflichtlektüre wird via Moodle zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus empfohlene Literatur:

• Frey, C. B. (2019) The Technology Trap. Capital, Labor, and Power in the Age of Automation. Princeton and Woodstock: Princeton University Press.
• Wendling, A. (2009). Karl Marx on Technology and Alienation. Houndmills and New York: Palgrave Macmillan.
• Zuboff, S. (1989). In The Age Of The Smart Machine: The Future Of Work And Power. New YorK: Basic Books

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19