210083 SE M5 b: European Union and Europeanisation (2010S)
Organisierte Interessensgruppen in Österreich
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2010 08:00 to We 03.03.2010 18:00
- Registration is open from Fr 05.03.2010 06:00 to Su 07.03.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 29.03.2010 18:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.03. 17:00 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 22.03. 17:00 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 19.04. 17:00 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 03.05. 17:00 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 17.05. 17:00 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 07.06. 17:00 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Saturday 19.06. 09:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Monday 21.06. 17:00 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bewertungsmaßstäbe
1.) Anwesenheit und Mitarbeit (maximal 1 Termin entschuldigte Abwesenheit). Abmeldung bis spätestens 22.03.2010; bei späterem Ausstieg negative Benotung.
2.) Zeitgerechte Abgabe und Qualität von schriftlichen Übungen, Forschungskonzepten und Referatspräsentationen.
3.) Qualität der Präsentation.
4.) Zeitgerechte Abgabe und Qualität der Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Anforderungen
1.) Lesen von Einführungstexten (Termine 2 & 3) und Abgabe schriftlicher Hausübungen dazu (als hardcopy in Einheit 2 und 3).
2.) Ausarbeitung eines Forschungskonzeptes auf Basis vergebener Themen zu Seminararbeiten (Abgabe per Email bis spätestens 12.04.2010.
3.) Abgabe der Referatspräsentation bis spätestens (!) eine Woche vor dem jeweiligen Plenumstermin (26.04 für 03.05; 10.05. für 17.05; 31.05. für 07.06; 12.06. für 19.06.).
4.) Referat zu eigenen Forschungsergebnissen & aktive Diskussion dazu im Plenum.
5.) Abgabe der Seminararbeiten bis spätestens Ende November 2010.
1.) Lesen von Einführungstexten (Termine 2 & 3) und Abgabe schriftlicher Hausübungen dazu (als hardcopy in Einheit 2 und 3).
2.) Ausarbeitung eines Forschungskonzeptes auf Basis vergebener Themen zu Seminararbeiten (Abgabe per Email bis spätestens 12.04.2010.
3.) Abgabe der Referatspräsentation bis spätestens (!) eine Woche vor dem jeweiligen Plenumstermin (26.04 für 03.05; 10.05. für 17.05; 31.05. für 07.06; 12.06. für 19.06.).
4.) Referat zu eigenen Forschungsergebnissen & aktive Diskussion dazu im Plenum.
5.) Abgabe der Seminararbeiten bis spätestens Ende November 2010.
Reading list
Genaues Programm & Einführungstexte etc. werden auf der Lehrplattform fronter bereit gestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:22
Erlernen der Formulierung und Umsetzung politikwissenschaftlicher Forschungsfragen unter Berücksichtigung theoretischer Grundlagen / abstrahierender Befunde des einschlägigen politikwissenschaftlichen state-of-the-art.Inhalt:
- Das genannte Ziel wird verfolgt an Hand des thematischen Beispiels organisierter Interessengruppen in Österreich.
- Wesentliche Fragen sind dabei vor allem:
o Warum entstehen organisierte Interessengruppen / was sind die Bedingungen ihrer Entstehung?
o Wie gestaltet sich die Organisationsstruktur solcher Interessengruppen und welche Strategien verfolgen solche Interessengruppen in organisationssoziologischer Sicht (Einfluss vs. Mitgliedschaftslogik)?
o Wie verändern sich diese Strategien vor dem Hintergrund sich wandelnder Umweltbedingungen?
o Welchen tatsächlichen Einfluss können welche organisierte Interessengruppen im politischen System Österreichs erlangen und warum?
o Wie ist ihre Rolle im politischen System Österreichs auch demokratie- und steuerungstheoretischer Perspektive zu bewerten?Diese Fragen spiegeln
a.) unterschiedliche klassische Felder der politikwissenschaftlichen Verbändeforschung (bzw. der politikwissenschaftlichen Forschung zu „organised interests“) sowie
b.) unterschiedliche theoretische Ansätze zum Thema (organisationssoziologische; demokratietheoretisch basierte; steuerungstheoretisch basierte; konflikttheoretische etc.).