Universität Wien

210083 SE BAK18 Bachelor's Seminar (2015W)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate

Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.

Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung

zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte

Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

MI 14-tg von 28.10.2015 bis 20.01.2016 09.45-13.00 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock

Pflicht: THEMENVORSCHLÄGE (inkl. kurzer Erklärung) bis 20.10.2015 per Email an manuela.wade@univie.ac.at senden!!!


Information

Aims, contents and method of the course

Die Bachelorarbeit dient der Vertiefung der theoretischen, fachlichen und methodischen Kompetenzen und hat die eigenständige Bearbeitung einer selbst gewählten politikwissenschaftlichen Fragestellung zum Ziel. Die Bachelorarbeit sollte mindestens 25 und nicht mehr als 35 Seiten lang sein. Das Bachelorseminar dient der Begleitung des Entstehungsprozesses und gemeinsamen Erarbeitung der Grundlagen der Bachelorarbeit von Thema finden und eingrenzen (Fragestellung, Theorie) sowie der Auswahl von geeigneten Methoden der (empirischen) Bearbeitung.

Themenschwerpunkte: Politische Theorie (v.a. Partizipationsforschung, Gender Studies, Ungleichheitsforschung) sowie Internationale Politik (Nord-Süd-Beziehungen mit regionalem Schwerpunkt Afrika)

Assessment and permitted materials

* Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (u.a. Diskussion, Feedback)
* Präsentation des Fortschrittes der eigenen Arbeit (Forschungskonzept, Handout zum Forschungsfortschritt, Poster)
* Verfassen und termingerechte Abgabe der Bachelorarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten
* Vertiefung der Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
* Verfassen einer Bachelorarbeit

Examination topics

* Präsentationen und Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen
* vertiefende Übungen

Reading list

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt [in unzähligen Auflagen erschienen]
Schmitz, Sven-Uwe/ Schubert, Klaus (Hg.) (2006): Einführung in die Politische Theorie und Methodenlehre. Verlag Barbara Budrich, Opladen
Stykow, Petra et al. (2009): Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Wilhelm Fink GmbH&Co, Paderborn

Weiterführende Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38