210083 SE BAK16: Culture and Politics (2021W)
Law and Political Culture in the First Republic: From the Fire of the Palace of Justice to the Elimination of Parliament (1927-1933)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 08:00 to Mo 20.09.2021 08:00
- Registration is open from We 22.09.2021 08:00 to We 29.09.2021 08:00
- Deregistration possible until Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Prinzipiell soll es sich um eine Präsenzveranstaltung handeln;
allerdings werden bei Bedarf Anpassungen an die Bedingungen der
Covid 19 - Regeln vorgenommen.
- Friday 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
-
Friday
03.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7 -
Friday
10.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7 - Friday 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Friday 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Friday 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für die Lektüren und Recherchen sind Texte folgender Autoren
vorgesehen:
Hans Kelsen
Karl Kraus
Robert Musil
Hugo von Hofmannsthal
Richard Kralik
Othmar Spann
Sie sollen sich einen Autor auswählen und einen oder mehrere Texte von ihm lesen und darüber arbeiten.
[Gruppenarbeiten sind möglich !]
Die ausgewählten Texte sollen gelesen, die Inhalte kurz dargestellt und interpretiert werden.
Über Lese- und Arbeitsfortschritte sollen Sie einmal wöchentlich per e-mail an den Leiter der Lehrveranstaltung berichten
[an folgende e-mail-Adresse: johann.dvorak@milton.at].
Wesentlich für diese Lehrveranstaltung sind eigenständige Lektüren und Recherchen;
dies ist ein Unternehmen forschenden Lehrens und Lernens.
Im Jänner 2022 sollen Sie in Kurzreferaten Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar vorstellen
und diese Arbeitsergebnisse dann in einer kurzen schriftlichen Abschlußarbeit (Umfang: etwa 5-6 Seiten) zusammenfassen.
vorgesehen:
Hans Kelsen
Karl Kraus
Robert Musil
Hugo von Hofmannsthal
Richard Kralik
Othmar Spann
Sie sollen sich einen Autor auswählen und einen oder mehrere Texte von ihm lesen und darüber arbeiten.
[Gruppenarbeiten sind möglich !]
Die ausgewählten Texte sollen gelesen, die Inhalte kurz dargestellt und interpretiert werden.
Über Lese- und Arbeitsfortschritte sollen Sie einmal wöchentlich per e-mail an den Leiter der Lehrveranstaltung berichten
[an folgende e-mail-Adresse: johann.dvorak@milton.at].
Wesentlich für diese Lehrveranstaltung sind eigenständige Lektüren und Recherchen;
dies ist ein Unternehmen forschenden Lehrens und Lernens.
Im Jänner 2022 sollen Sie in Kurzreferaten Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar vorstellen
und diese Arbeitsergebnisse dann in einer kurzen schriftlichen Abschlußarbeit (Umfang: etwa 5-6 Seiten) zusammenfassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Für das erlangen eines Zeugnisses sind notwendig:
(in Klammer das ungefähre Ausmaß der Anteile an der Gesamtleistung)
# Lektüren und Recherchen [45%]
# kurze schriftliche Berichte darüber (wöchentlich per e-mail) [20%]
# mündliche Mitarbeit [10%]
# schriftliche Abschlußarbeit (ca 5-6 Seiten) [25 %]
Jede Teil-Leistung muß erbracht werden!
(in Klammer das ungefähre Ausmaß der Anteile an der Gesamtleistung)
# Lektüren und Recherchen [45%]
# kurze schriftliche Berichte darüber (wöchentlich per e-mail) [20%]
# mündliche Mitarbeit [10%]
# schriftliche Abschlußarbeit (ca 5-6 Seiten) [25 %]
Jede Teil-Leistung muß erbracht werden!
Examination topics
Reading list
Eine detaillierte literatur-Liste wird bei Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 04.01.2022 13:46
allerdings werden bei Bedarf Anpassungen an die Bedingungen der
Covid 19 - Regeln vorgenommen.Es geht um das Erkennen und Herausarbeiten von Elementen politischer Kultur und der Bedeutung des Rechts in der demokratischen republik Österreich, in der Zeit von 1927 bis März 1933.
Dabei werden texte ausgewählter Autoren gelesen und interpretiert.